Fachdidaktik Klavier, Klavier
Kontakt
Mail an Prof. Manfred Aust
Manfred Aust wurde im Jahr 2004, gerade 28-j?hrig, Professor für Klavier an der MHL – seinerzeit jüngster Professor an einer deutschen Musikhochschule. W?hrend seines Studiums bei den Professoren Josef Anton Scherrer (K?ln), Christopher Elton (London), Annerose Schmidt (Berlin) und Gilead Mishory (Freiburg) war Manfred Aust Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Weitere künstlerische Impulse erhielt er von Detlef Kraus, Helena Sá e Costa, Rudolf Kehrer und Jacques Rouvier. Als Preistr?ger nationaler und internationaler Wettbewerbe startete er schon früh in eine vielf?ltige und intensive Konzertt?tigkeit, die ihn bis in den Fernen Osten führte. Er spielt als Solist mit renommierten Dirigenten und Orchestern und ist bei Festivals wie dem Rheingau Musik Festival aufgetreten. "Ausgereifte Klasse" lautet ein typisches Urteil der Presse über sein Spiel, anl?sslich eines Klavierabends mit Regers Bach-Variationen stellte der Kritiker fest: "Unl?sbare Aufgaben gibt es für Aust nicht." Rundfunkaufnahmen seines Spiels liegen bei mehreren deutschen Sendern vor. Nach einem Studium der Historischen Tasteninstrumente bei Prof. Dr. Robert Hill in Freiburg ist Manfred Aust als Cembalist beispielsweise mit den Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach in Erscheinung getreten. Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen seiner Klavierklasse an der MHL sind Preistr?gerinnen und Preistr?ger nationaler und internationaler Wettbewerbe (München, Schwerin, Rom, Val Tidone, Kreta etc.) und mit vielen Stipendien bzw. Sonderpreisen ausgezeichnet worden. Sie treten international als erfolgreiche Künstlerinnen und Künstler auf und sind als P?dagoginnen und P?dagogen im Nachwuchs- sowie Hochschulbereich t?tig. Au?erdem engagiert sich Manfred Aust in der Ausbildung hochbegabter junger Pianisten. Dazu geh?ren auch spezielle Meisterkurse. Seine Schülerinnen und Schüler sowie Jungstudierende sind Preistr?ger vieler Nachwuchswettbewerbe, z.B. des Internationalen Carl Maria von Weber Wettbewerbs Dresden, des Steinway-Wettbewerbs Hamburg, des Internationalen Klavierwettbewerbs Jugend in Essen sowie des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert (zahlreiche 1. Preise). Als international gefragter P?dagoge gibt Manfred Aust Meisterkurse in Deutschland und im Ausland, u.a. in Polen, Japan, China und Indonesien. Er ist regelm??ig als Juror bei Wettbewerben t?tig.
Musikp?dagogik
Kontakt
Mail an Dr. Daniela Bartels
Daniela Bartels studierte Musik und Englisch für das Lehramt an Gymnasien an der Hochschule für Musik und Theater und der Universit?t Hannover. Sie verbrachte ein Auslandssemester an der University of Otago in Neuseeland. 2009 beendete sie ihr Studium mit der 1. Staatsprüfung für das Amt der Studienr?tin und ging nach Berlin. Von 2009 bis 2013 war sie dort zun?chst als Referendarin und schlie?lich als Musik- und Englischlehrerin an der musikbetonten Clay-Schule t?tig. Ihre Schwerpunkte setzte sie im Bereich der Band- und Chorarbeit. Von 2013 bis 2017 lehrte Daniela Bartels als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar. Parallel gründete und leitete sie in Berlin den Pop/Jazz-Chor "zimmmt", in dem bis heute allen S?ngerinnen und S?ngern künstlerische Mitbestimmung erm?glicht wird. Von 2017 bis 2019 war sie als Akademische R?tin in der "?sthetischen Erziehung" an der Universit?t zu K?ln t?tig. Ihre Dissertationsschrift "Musikpraxis und ein gutes Leben – Welchen Wert haben ethische Konzeptionen für die Musikp?dagogik?" erschien 2018 im Wi?ner-Verlag. Von 2019 bis 2022 lehrte Daniela Bartels als Gastprofessorin an der UdK Berlin. Ihre Forschungsinteressen sind die "Philosophy of Music Education" und die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Musikp?dagogik. Im September 2019 ver?ffentlichte sie die erste Folge ihres Podcasts "Mehr als T?ne – Musikp?dagogik und Gesellschaft", in dem Menschen aus verschiedenen musikp?dagogischen Welten zu Wort kommen.
Podcast "Mehr als T?ne"
Ensemble Alte Musik
Pieter-Jan Belder studierte Blockfl?te bei Ricardo Kanji am Royal Conservatium in Den Haag und Cembalo bei Bob van Asperen am Sweelinck Conservatorium in Amsterdam. Als erfolgreicher Cembalist, Clavichordist, Organist, Pianist und Blockfl?tist trat er bei vielen internationalen Festivals auf, u.a. beim Festival Oude Muziek Utrecht, dem Berliner Musikfest, dem Festival van Vlaanderen, dem Festival Potsdam Sans Souci, dem Bremer Musikfest und dem Leipziger Bachfest. Der gebürtige Niederl?nder ist ein gefragter Continuospieler. Regelm??ig spielt er Solokonzerte mit Ensembles wie dem Orchester des 18. Jahrhunderts, der Camarata Trajectina, dem Bach Collegium Japan, dem Gesualdo Consort Amsterdam und der Niederl?ndischen Bach-Gesellschaft. Er arbeitet mit namhaften Dirigenten wie Frans Brüggen, Ton Koopman, Masaaki Suzuki, Jos van Veldhoven und Philippe Herreweghe zusammen und begleitet Solisten wie Johannette Zomer, Nico van der Meel, Harry van der Kamp, Sigiswald Kuijken, Rémy Baudet und Wilbert Hazelzet. Pieter-Jan Belder dirigiert darüber hinaus sein eigenes Ensemble Musica Amphion. 1997 wurde Pieter-Jan Belder mit dem dritten Preis beim Hamburger NDR-Musikpreis für Cembalo ausgezeichnet. Im Jahr 2000 gewann er den Leipziger Bach-Cembalo-Wettbewerb. 2005 debütierte er als Dirigent im Amsterdamer Concertgebouw und dirigierte seitdem regelm??ig Produktionen mit Solisten wie Michael Chance und Sarah Connolly (Dido & Aeneas) und dem Chor Collegium Vocale Gent. ?ber 130 CD-Einspielungen liegen mit ihm vor, die meisten davon als Solo- und Kammermusikproduktionen. Seit 1999 arbeitet er an seiner 2007 erschienenen Gesamtaufnahme der Scarlatti-Klaviersonaten. Seitdem hat er Bachs Wohltemperiertes Klavier zusammen mit den kompletten Cembalo-Werken von Rameau und Soler aufgenommen. Kürzlich ver?ffentlichte Brilliant zwei B?nde mit Cembalomusik aus dem "Fitzwilliam Virginal Book" und eine Aufnahme der Kenner und Liebhaber-Reihe von Carl Philipp Emanuel Bach. Pieter-Jan Belder hat auch mehrere Orchester- und Kammermusikproduktionen mit Musica Amphion aufgenommen, darunter Telemanns Tafelmusik, die kompletten Werke von Corelli, Bachs Brandenburgische Konzerte, Bachs Konzerte für Cembali und die komplette Kammermusik von Purcell.
Kontrabassposaune (Nebeninstrument), Orchesterstudien Posaune
Kontakt
Mail an Thomas Bender
Klavier, Klavierbegleitung
David B?hler, 1973 in Freiburg geboren, erhielt ersten Klavierunterricht im Alter von sechs Jahren. 1987 wurde er als Jungstudent in die Klasse von Prof. Elza Kolodin an der Staatlichen Musikhochschule für Musik in Freiburg aufgenommen. Nach dem Abitur setzte er das Klavierstudium bei Prof. Kolodin und Prof. Vitaly Margulis fort. 1994 wechselte er an die Hochschule für Musik und Theater, Hannover, in die Klasse von Prof. Karl-Heinz K?mmerling und schloss dort mit dem Examen in "Künstlerischer Ausbildung" und als Diplommusiklehrer ab. Von 1999 bis 2002 studierte David B?hler bei Prof. Konrad Elser an der Musikhochschule in 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 im Rahmen eines Aufbaustudiums. Im September 2000 ging er als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes für ein Jahr in die USA. Er studierte an der Eastman School of Music in Rochester / NY, in der Klasse von Prof. Dr. Jean Barr, vorrangig Klavier-Kammermusik. David B?hler ist Preistr?ger nationaler und internationaler Wettbewerbe, u.a. des "Chopin-Wettbewerbes" in G?ttingen (1990), des "Chopin-Wettbewerbes" in Darmstadt (1992). Er ist Stipendiat der Edwin-Fischer-Stiftung, der Kunststiftung Baden-Württemberg, der Yahama Music Foundation of Europe und der Studienstiftung des Deutschen Volkes. In Deutschland, Frankreich, der Schweiz, den Niederlanden, Polen und den USA gab er Recitals, konzertierte mit Orchestern und als Kammermusik-Partner. Seit 2002 hat er an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 einen Lehrauftrag für Klavier und Korrepetition.
Angewandtes Klavierspiel, Klavier, Pop-Klavier
Kontakt
Mail an Reinhard Brede
Reinhard Brede absolvierte von 1972 bis 1978 ein Mathematik-Studium. Es folgte von 1979 bis 1985 ein Klavierstudium mit einem künstlerischen und einem instrumental-p?dagogischen Abschluss. Neben seiner Mitwirkung in zahlreichen Jazz-Formationen seit 1970 ist er auch in einigen Kammermusik-Ensembles aktiv, vorwiegend mit Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters zu Kiel. Von 1986 bis 2010 leitete er das Gala-Orchester 'Die Studiker'. In die gleiche Zeit f?llt seine T?tigkeit als Musical Director für Vicky Leandros.
Vom-Blatt-Singen
Kontakt
Mail an Darko Bunderla
Darko Bunderla wurde im westf?lischen Halle geboren. W?hrend seiner Schulzeit sang er in diversen Schulch?ren, darunter jahrelang im renommierten und preisgekr?nten Christophorus-Jugendkammerchor Versmold. Seine erste solistische Ausbildung erhielt er im Gesang, weiteren Unterricht am Klavier sowie in Musiktheorie schlossen sich an. Nach dem Abitur studierte er Schulmusik an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 (Hauptf?cher Gesang bei Prof. Günter Binge und Kammers?nger Prof. Thomas Thomaschke sowie Chorleitung bei Prof. Gerd Müller-Lorenz). Neben dem künstlerischen und p?dagogischen Studium stellte die Musikwissenschaft einen weiteren Schwerpunkt dar. Nach dem Ersten Staatsexamen studierte er Musikwissenschaft, Politikwissenschaft und Geschichte an der Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel. Als Gesangssolist trat Darko Bunderla ebenso auf wie als Dirigent und Chorleiter. Rundfunkmitschnitte und -aufnahmen mit dem NDR und WDR dokumentieren sein vielseitiges K?nnen. Konzertreisen führten ihn ins In- und europ?ische Ausland, darunter nach Belgien, D?nemark, Frankreich, Griechenland, Lettland, Polen, ?sterreich, Tschechien und Slowenien. Er ist Preistr?ger von Jugend musiziert und war mehrere Jahre lang Stipendiat der Werner Richard - Dr. Carl D?rken Stiftung. Seit 2001 leitet er den traditionsreichen Chor der Singeleiter 新万博体育_万博体育足彩-app|官网, mit dem er geistliche und weltliche Chormusik aus sechs Jahrhunderten sowie oratorische Werke erarbeitet – vornehmlich von Georg Friedrich H?ndel. Als erfahrener Gesangsp?dagoge und Stimmbildner ist Darko Bunderla ebenso t?tig wie als gerngesehener Leiter verschiedener Vokalensembles und Chorseminare (u.a. bei den "Lecker Musiksommer", der Nordseeakademie Leck und bei "Voices of Europe"). Seit 2000 unterrichtet er als Dozent an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网, seit 2022 leitet er zudem das 新万博体育_万博体育足彩-app|官网er Frauenvokalensemble ?Intonare?.
Kinderchorleitung
Kontakt
Mail an Eckhard Bürger
Der Leiter des 新万博体育_万博体育足彩-app|官网er Bach-Chores und Kirchenmusiker an St. Aegidien, Eckhard Bürger, wuchs in einem altm?rkischen Pfarrhaus auf. Nach seinem kirchmusikalischen A-Diplom in Halle/Saale wechselte er zum Aufbaustudium im Fach Orgel an die Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 zu Prof. Martin Haselb?ck. W?hrend dieser Zeit hatte er seine erste Anstellung als Kirchenmusiker in Gro? Gr?nau. Er war Finalist im internationalen Orgelwettbewerb "Gottfried Silbermann" und Teilnehmer zahlreicher Meisterkurse. Von 2000 bis zum Sommer 2008 war er Kirchenmusiker an der evangelischen Kirche St. Blasii zu Nordhausen (Thüringen) und hat als Leiter der dortigen Kantorei ein breites Repertoire an Oratorien und a-capella-Literatur dirigiert. Er verfügt als Organist, Kammermusikpartner und Chorleiter über reichhaltige Erfahrungen. Als Leiter der der umfangreichen musikalischen Arbeit mit Kindern an St. Aegidien in 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 versammelt er w?chentlich ca. 100 Kinder vom Vorschulalter bis zur Oberstufe in den Kurrenden und dem Jugendchor.
Musiktheater
Kontakt
Mail an Christian Carsten
Christian Carsten studierte Musiktheaterregie in Hamburg. Er war Regieassistent am Saarl?ndischen Staatstheater in Saarbrücken und an der Staatsoper Hannover, wo er mit Regisseuren wie Barrie Kosky, Luk Perceval und Anna Viebrock arbeitete. Die Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Philipp Himmelmann, Christof Nel und Monique Wagemakers brachte ihn mehrfach an die Opéra National de Lorraine und die Nederlandse Reisopera Enschede, aber auch an das Grand Thé?tre de Genève, die Angers Nantes Opéra, an die Oper Graz und die Opéra de Nice, die Deutsche Oper am Rhein und die Semperoper Dresden. Von 2003 bis 2005 war er Stipendiat der Akademie Musiktheater Heute. In Hamburg inszenierte er "H?nsel und Gretel 2000", seine Version von "La Bohème" an der Nederlandse Reisopera Enschede tourte in den Niederlanden und in England und spielte beim Festival Classique in Den Haag. Mit Inszenierungen wie einem Offenbach-Doppelabend oder H?ndels "Aci, Galatea e Polifemo", mit Sch?nbergs "Pierrot lunaire" oder Henry Purcells "King Arthur" erforschte er verschiedene Musiktheaterformen zwischen Komik und Tragik. Er inszenierte bei den Osterfestspielen Baden-Baden Mozarts "Die G?rtnerin aus Liebe" und arbeitete zuletzt am Thé?tre du Capitole Toulouse. Seit dem Wintersemester 2019/20 hat er einen Lehrauftrag für szenische Darstellung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover inne. Seit dem Wintersemester 2021/22 ist er au?erdem Dozent für szenische Arbeit im Bereich Musiktheater an der MHL.
Gesang
Szymon Chojnacki begann seine künstlerische Laufbahn 2008 als erster Bass im Internationalen Opernstudio der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网. In dieser Phase seiner Karriere trat er bereits in wichtigen Produktionen auf, darunter als Tom in Verdis ?Un ballo in maschera?, als Kruschina in Smetanas ?Die verkaufte Braut? und als Sprecher in Mozarts ?Zauberfl?te? (Spielzeit 2009/10)._x000a_Im Jahr 2010 wurde Chojnacki in das Opernstudio der Staatsoper Stuttgart eingeladen, ein Schritt, der seine künstlerische Entwicklung weiter f?rderte. 2011 trat er als festes Ensemblemitglied am Luzerner Theater in der Schweiz seine T?tigkeit an und blieb dort bis 2016. In dieser Zeit konnte er sich als vielseitiger S?nger etablieren und zahlreiche Rollen in hochkar?tigen Produktionen übernehmen. 2016 debütierte er mit bedeutenden Partien in ?sterreich. So wirkte Szymon Chojnacki als Cover für die Rolle des Stefano in der Wiener Staatsoper in der Produktion von Thomas Adès’ ?The Tempest? und trat als Sarastro in Mozarts ?Zauberfl?te? an der Bühne Baden bei Wien auf. Des Weiteren war er in der Spielzeit 2016/17 als Caiphas in ?Jesus Christ Superstar? von Andrew Lloyd Webber, als Jupiter und Satyre in Rameaus ?Platée?, als Stromminger in ?La Wally? von Catalani sowie als Harasta in Janá?eks ?Das schlaue Füchslein? am Landestheater Niederbayern zu erleben. Seit 2017 tritt Szymon Chojnacki als freischaffender Künstler auf und hat sich schnell als eine feste Gr??e im internationalen Opern- und Konzertleben etabliert. Besonders hervorzuheben ist seine regelm??ige Mitwirkung bei den Tiroler Festspielen Erl, wo er unter Dirigenten wie Gustav Kuhn, Friedrich Haider und Paolo Carignani auftrat. In Erl debütierte er als Walter in Rossinis ?Guillaume Tell? und zeigte sich in verschiedenen anderen Partien, darunter als Sarastro in ?Die Zauberfl?te?, Alessio in ?La Sonnambula?, Colline in ?La Bohème? und Martino in ?L'occasione fa il ladro?. Auch als zweiter Gralsritter in Wagners ?Parsifal? konnte er sein Repertoire erweitern. Seit 2018 ist Chojnacki zudem ein h?ufiger Gast am Teatro La Fenice und Teatro Malibran in Venedig, wo er in Produktionen wie ?Richard III.?, ?Don Carlo?, ?Prima la musica poi le parole?, ?Der Schauspieldirektor? sowie in ?Ariadne auf Naxos? und ?Der Protagonist? brilliert. Trotz seiner starken Pr?senz auf der Opernbühne bleibt Szymon Chojnacki auch in der Konzertszene aktiv. Er tritt regelm??ig in europ?ischen Konzerts?len auf, unter anderem mit Werken wie Mendelssohns ?Paulus?, Bachs ?Johannespassion?, H?ndels ?Messias? oder Haydns ?Jahreszeiten?. Seine neueste Aufnahme – ein Album mit den kompletten Liedern von Ignacy Friedman – wurde 2022 für den OPUS KLASSIK AWARD in den Kategorien Solistische Einspielung Gesang (Lied) und Weltersteinspielung nominiert und erhielt eine weitere Nominierung für die ICMA International Classical Music Awards 2023. Seit 2022 unterrichtet zus?tzlich im Fachbereich Gesang an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网, wo er seine langj?hrige Erfahrung an die n?chste Generation von S?ngern weitergibt.
Orchesterstudien Oboe
Improvisation, liturgisches Orgelspiel, Orgel
Der Komponist und Organist Franz Danksagmüller vereint in seinen innovativen Projekten, Kompositionen und Live-Elektronik Performances ein weites künstlerisches Spektrum. In seiner Arbeit lotet er die Verbindung von historischer und neuer Musik, von klassischen Klangk?rpern und neuesten elektronischen Instrumenten immer wieder neu aus. In genreübergreifenden und interdisziplin?ren Projekten arbeitet er mit Wissenschaftlern und unterschiedlichsten Künstlerpers?nlichkeiten zusammen. Für seine jüngsten Projekte verbindet Franz Danksagmüller seine Kompositionen mit Visualisierungen und Filmaufnahmen. Er ist sowohl solistisch als auch in unterschiedlichen Besetzungen t?tig und gastiert in gro?en Konzerth?usern und auf internationalen Festivals._x000a_Franz Danksagmüller studierte Orgel, Komposition und elektronische Musik in Wien, Linz, Saarbrücken und Paris. Zu seinen Lehrern z?hlen Michael Radulescu, Daniel Roth, Erich Urbanner und Karlheinz Essl. 1994 erhielt er den Würdigungspreis des ?sterreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, und wurde bei mehreren internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Seit 2005 ist er Professor für Orgel und Improvisation an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网. Als Juror ist er bei bedeutenden Orgelwettbewerben t?tig, u.a. in Haarlem, Alkmaar, 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 und St. Albans. Seit 2015 ist er Gastprofessor an der Musikhochschule in Xi'an in China, seit September 2018 Gastprofessor an der Royal Academy of Music in London.
Horn
Diaz Martinez wurde in Madrid geboren und erhielt seine musikalische Grundausbildung in seiner Heimatstadt. Im Jahr 2017 schloss er sein Musikstudium bei Marie-Luise Neunecker an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin mit dem Master ab. Der junge Hornist kann bereits auf eine internationale Orchesterkarriere zurückblicken. Bereits als 16-J?hriger wurde er ins Schleswig-Holstein Musik Festival Orchester und ins Gustav Mahler Jugendorchester aufgenommen. W?hrend seiner Studienzeit spielte er im Konzerthausorchester Berlin. Als tiefer Hornist ist er seit 2014 festes Mitglied im NDR Elbphilharmonie Orchester und seit 2019 im Bayreuther Festspielorchester. Diaz Martinez arbeitete mit weiteren renommierten Orchestern wie unter anderen den Berliner Philharmonikern, dem Mahler Chamber Orchestra oder der Capella Andrea Barca zusammen. Er tritt bei renommierten Festivals auf, darunter beim Zermatt Festival und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. 2017 gewann er den 2. Preis und den Publikumspreis beim "International Horn Competition Citta di Porcia", im Jahr 2020 den 3. Preis beim renommierten internationalen Mozartwettbewerb in Salzburg. Seit 2017 unterrichtet Diaz Martinez als Dozent für Horn an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und seit 2020 an der Brass Academy Alicante. Er gibt Meisterkurse an Hochschulen in ganz Europa und doziert gelegentlich auch in Korea und Japan. 2018 ver?ffentlichte der Hornist seine erste CD mit dem Titel "Avantgarde". Zusammen mit der Pianistin Ikuko Odai pr?sentiert er darauf selten zu h?rende Werke für Horn und Klavier von Hermann Neuling, Francis Poulenc, Jan Koetsier und Jane Vignery. 2021 wird das Duo ein weiteres Album mit dem Titel "Manu Scriptum" vorlegen. Diaz Martinez folgt zum Wintersemester 2021/22 einem Ruf als Hornprofessur an die MHL.
Fachdidaktik Harfe, Harfe, Kammermusik Harfe, Orchesterstudien Harfe
Kontakt
Mail an Prof. Gesine Dreyer
Gesine Dreyer studierte Harfe an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Julie Raines und Prof. Maria Graf. Sie absolvierte Meisterkurse bei Susanna Mildonian und Ursula Holliger. Nach einem Zeitvertrag beim Opernhaus- und Museumsorchester Frankfurt war sie von 1994 bis 2001 Soloharfenistin des Philharmonischen Orchesters Kiel. Seitdem lebt sie mit ihrer Familie in Hamburg und arbeitet sowohl als Lehrkraft als auch als freischaffende Harfenistin. Sie hat eine Honorarprofessur an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin inne und unterrichtet die Harfenklasse der MHL. Ihre Schülerinnen und Schüler sowie Studierenden sind Preistr?ger nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter vom Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" und den Wettbewerben in Szeged, Porto und Wales. Sie treten in Landesjugend- und dem Bundesorchester sowie dem SHMF- und EUY-Orchester auf. Ihre Orchesteraushilfen führen Gesine Dreyer regelm??ig zur Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, zum Ensemble Resonanz, an die Hamburger Staatsoper und zu weiteren renommierten Orchestern. Daneben tritt sie als Kammermusikerin auf, unter anderem mit den Kolleginnen und Kollegen der MHL.
Orchesterstudien Viola, Viola
Kontakt
Mail an Prof. Lena Eckels
Lena Eckels, geboren 1982 in Detmold, spielt seit ihrem zehnten Lebensjahr Viola und wurde zun?chst von Charlotte Hauser in Detmold ausgebildet. Nach dem Abitur absolvierte sie ihr Studium bei Barbara Westphal in 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 und Lars-Anders Tomter in Oslo/Norwegen. Sie gewann u.a. den GWK F?rderpreis 2004 und den 1. Preis beim Internationalen Brahms-Wettbewerb in P?rtschach im Jahr 2005. Künstlerische Anregungen erhielt sie u.a. von Kim Kashkashian, Yuri Bashmet und Nobuko Imai und wurde 2007 für die Verbier Festival Academy ausgew?hlt. Lena Eckels war 10 Jahre lang Mitglied des Amaryllis Quartetts mit dem sie 2011 den 1. Preis und den Grand Prize beim renommierten Melbourne International Chamber Music Competition (Australien) und den Finalistenpreis beim Premio Paolo Borciani (Italien) gewann. Mit dem Quartett war sie regelm??ig bei gro?en Konzertreihen und Festivals zu Gast, unter anderem beim Lucerne Festival, dem Heidelberger Frühling, dem Chelsea Music Festival (NYC), dem Huntington Music Festival (Australien), den Schwetzinger Festspielen, dem Wiener Musikverein, der Alten Oper Frankfurt und dem Melbourne Recital Centre. Das Quartett wurde 2012 mit dem h?chstdotierten Kammermusikpreis Deutschlands ausgezeichnet, dem Kammermusikpreis der Jürgen Ponto-Stiftung. Die CD "White“ mit Streichquartetten von Haydn und Webern wurde als beste Kammermusikeinspielung des Jahres mit dem ECHO Klassik 2012 ausgezeichnet. Seit 2018 ist sie Professorin für Viola an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 und ist regelm??ig bei bedeutenden europ?ischen Festivals und Konzertreihen zu Gast. Sie ist Mitglied im Deutsch-Israelischen Else Ensemble (www.else-ensemble.com). Lena Eckels spielt auf einer Bratsche von Haat-Hedlef Uilderks nach Gasparo da Salo.
Fachdidaktik Violine, Violine
Kontakt
Mail an Prof. Maria Egelhof
Prof. Maria Egelhof, Professorin an der MHL, absolvierte ihr Studium in Saarbrücken bei Prof. Ulrike Dierick und an der Guildhall School of Music and Drama, London, in der Konzertklasse von Prof. Yfrah Neaman. Sie beendete ihre Ausbildung mit dem Solistendiplom (Premier Prix) in London sowie mit dem Konzertexamen in Saarbrücken. Ausgezeichnet mit nationalen und internationalen Preisen wurde sie au?erdem durch zahlreiche Stipendien gef?rdert. Bereits in jungen Jahren begann sie ihre Konzertt?tigkeit als Solistin mit bedeutenden Orchestern sowie als Kammermusikerin. Diese, sowie die T?tigkeiten als Leiterin von Violin- und Kammermusikkursen, führten die Künstlerin in nahezu alle europ?ischen L?nder und in die Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Eine besondere Bedeutung und Tradition erlangten die Violin- und Kammermusikkurse in Neuwied/Engers, Kloster Altenberg sowie in Jerevan, Armenien. Maria Egelhof ist als Solistin und Kammermusikerin gern gesehener Gast internationaler Festivals. Fernseh-, Rundfunk-, Schallplatten- und CD Produktionen m?gen das Bild ihrer künstlerischen Vielseitigkeit vervollst?ndigen. Studenten ihrer Violinklasse sind inzwischen in weltweit anerkannten Ensembles, sowie in renommierten Orchestern und solistisch t?tig. Stellvertretend sei hier unter anderem auch das Arditti-Quartett erw?hnt. Als Herausgeberin vieler Editionen des Schott-Verlages hat sie sich seit Jahren einen Namen gemacht. Insbesondere auch durch eine Neuausgabe der Violinetüden von R. Kreutzer. Die darin ver?ffentlichen Neuerungen durch das Original von R. Kreutzer wurden weltweit beachtet.
Kammermusik Klavier, Klavier
Für Konstanze Eickhorst begann die internationale Konzertt?tigkeit nach dem Gewinn der Wettbewerbe "Clara Haskil" und "Geza Anda" sowie vorderen Platzierungen beim Bach-Wettbewerb in Toronto und beim "Concours Reine Elisabeth" in Brüssel. Die Pianistin wird als Solistin und Kammermusikerin in die Musikmetropolen der Welt eingeladen, gastiert unter anderem bei den Salzburger Festspielen, den Luzerner Festspielen und spielt mit Orchestern wie dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Orchester des Bayerischen Rundfunks, dem Toronto Symphony oder dem Royal Philharmonic Orchestra London. Seit vielen Jahren ist Konstanze Eickhorst Mitglied des Linos-Ensemble, das in Besetzungen von Duo bis Septett ein breites Repertoire pflegt. Cpo, Capriccio, Genuin und weitere CD-Lables produzieren mit Konstanze Eickhorst. Sie studierte bei Karl-Heinz K?mmerling und Vlado Perlemuter. Als 28-j?hrige zur Professorin in Hannover ernannt, folgte sie einige Jahre darauf einem Ruf an die Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网. Konstanze Eickhorst leitet Meisterkurse für Solisten und Ensembles und wird als Jurorin zu internationalen Wettbewerben eingeladen. Seit mehreren Jahren führt sie den Juryvorsitz des Europ?ischen Klavierwettbewerbs Bremen und arbeitet im künstlerischen Ausschuss.
Instrumental- und Gesangsp?dagogik
Dr. Corinna Eikmeier studierte Violoncello, zeitgen?ssische Musik und Improvisation in Hannover, Duisburg, Mainz und Leipzig, wo sie ihr Konzertexamen mit den Schwerpunkten zeitgen?ssische Musik und Improvisation ablegte. Zu ihren Lehrern geh?rten Konrad Haesler, Julius Berger, Siegfried Palm, Gerhard Mantel, Tilo Augsten und Peter Jarchow. W?hrend ihres Studiums entwickelte sie das Interesse für die Zusammenh?nge zwischen musikalischem Ausdruck und der Qualit?t der Spielbewegungen und erg?nzte ihr Musikstudium durch ein Feldenkrais-Training in Wien (1992 bis 1995). Sie war Lehrbeauftragte für Feldenkrais von 1997 bis 2020 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie seit 2007 für Elementare Improvisation. Au?erdem betreut sie als Mentorin Lehrende im Projekt ?Improkultur“. Sie unterrichtet das Fach Violoncello seit 30 Jahren privat und an Musikschulen. Künstlerisch ist sie auf Improvisation spezialisiert und in vielen interdisziplin?ren Projekten beteiligt, u.a. als Mitglied im ersten improvisierenden Streichorchester. Sie gastierte mehrfach auf dem New Directions Cello-Festival in Ithaca (New York), ist Dozentin am Exploratorium Berlin und gastiert auf vielen nationalen und internationalen Symposien und Festivals. Von 2007 bis 2009 führte sie als Stipendiatin des Dorothea-Erxleben Programmes ein Projekt zum Thema Feldenkrais und Improvisation durch. Eine Sammlung von Improvisationsübungen auf Basis der Feldenkrais-Methode sind in der Projektdokumentation 2010 unter dem Titel ?Ungewohnte Positionen. Ein Beitrag zur Anwendung der Feldenkrais-Methode auf musikalische Improvisation“ erschienen. Sie führte das Projekt wissenschaftlich weiter und promovierte an der Universit?t für Musik und darstellende Kunst in Wien. Ihre Dissertation ist 2016 unter dem Titel ?Bewegungsqualit?t und Musizierpraxis. Zum Verh?ltnis von Feldenkrais-Methode und musikalischer Improvisation“ ver?ffentlicht. Von 2017 bis 2018 war sie Gastprofessorin für Musikp?dagogik an der Brandenburgischen Technischen Universit?t Cottbus/Senftenberg. Von 2010 bis 2016 war sie 1. Vorsitzende des FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V und derzeit ist sie 1. Vorsitzende des Rings für Gruppenimprovisation und Redaktionsmitglied der Zeitschrift Improfil Theorie und Praxis improvisierter Musik. 2020 folgte Corinna Eikmeier einem Ruf an die MHL.
Gesang
Prof. Franz-Josef Einhaus, Bariton, studierte zun?chst Schulmusik (Hauptf?cher Gesang und Klavier, Leistungsf?cher Chor- und Orchesterleitung), Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universit?t zu K?ln und der Hochschule für Musik und Tanz K?ln. Nach seinem Ersten und Zweiten Staatsexamen bildete ihn Prof. Josef Metternich in seiner Meisterklasse an der K?lner Musikhochschule zum S?nger aus. Ferner studierte er in der Meisterklasse von Prof. Dietrich Fischer-Dieskau an der Universit?t der Künste Berlin drei Jahre lang Liedinterpretation. Seine Ausbildung schloss er mit dem Konzertexamen ab. Schon w?hrend seines Studiums sang er alle gro?en Oratorienpartien seines Faches, so die Matth?us- und Johannes-Passion von Bach, die gro?en H?ndel- und Haydn-Oratorien, das Brahms-Requiem, Mendelssohns Elias, Brittens War Requiem sowie Orffs Carmina burana etc. Es folgten Wettbewerbserfolge (VDMK, "Neue Stimmen", Belvedere) sowie ein Stipendium der Bayreuther Festspiele. Konzertreisen führen den S?nger ins In- und Ausland (u.a. Italien, Spanien, Belgien, Niederlande, Polen, Brasilien etc.), Arbeiten für Rundfunk und Fernsehen (ARD, ZDF, WDR, NDR, RAI UNO, BRT 2 u.a.) erg?nzen sein T?tigkeitsfeld. Als Liedinterpret kann der Bariton auf zahlreiche Soloabende (u.a. Alte Oper Frankfurt, Liederhalle Stuttgart, Oper K?ln, Schwetzingen) zurückblicken, ferner betraut ihn der WDR regelm??ig mit Uraufführungen moderner Lieder und Kammermusik. Die Moderne ist auch für die Opernlaufbahn des Baritons pr?gend gewesen. So gab er an der Düsseldorfer Oper sein vielbeachtetes Debut mit der Titelpartie des "Lenz" von Wolfgang Rihm. Dort sang er auch den Junius in Brittens "The Rape of Lucretia". Seine Anf?ngerzeit verbrachte er am K?lner Opernhaus. Die Partie des Lenz sang er ebenfalls in einer Produktion des Brüsseler Opernhauses, das belgische Fernsehen fertigte eine Filmfassung der Kammeroper an, die auch bei den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurde. Ferner übernahm er die Rolle in einer Inszenierung des Bonner Opernhauses. Gastvertr?ge führten ihn an die Opernh?user nach Dresden, Duisburg, Dortmund, Düsseldorf, Bonn, Brüssel, Antwerpen, Maastricht u.a. Er arbeitete mit namhaften Regisseuren wie H. Kupfer, A. Homoki, A. Pilavachi und Dirigenten wie W. Trommer, J. Conlon, St. Lano, J. Fiore, H. Rilling, P. Schreier und S. Young zusammen. Sein Repertoire umfasst mehr als 50 Opernpartien. Neben der künstlerischen Arbeit ist Einhaus seinem Engagement als P?dagoge treu geblieben und konnte beide T?tigkeiten erfolgreich miteinander verbinden. So legte er sein Staatl. Gesangslehrerdiplom ab und unterrichtete ab 1986 als Lehrbeauftragter an der K?lner Musikhochschule. Seine Schulmusikerausbildung beendete er mit dem Zweiten Staatsexamen, seine Zweite Staatsarbeit schrieb er über die Schwierigkeiten bei der Rezeption moderner Vokalmusik unter Berücksichtigung lernpsychologischer und kommunikationstheoretischer Fragestellungen, Kenntnisse und Erfahrungen, die er den Opernh?usern und Hochschulen, die ihn verpflichten, gerade bei der Werbung um ein junges Publikum beratend zur Verfügung stellt. 1992 wurde Einhaus zum Professor für Gesang an die Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 berufen. Dort war er Mitglied des Senates und stellv. Leiter des Instituts für Bühnen- und Konzertgesang, Fachgruppensprecher und Modulbeauftragter. Ferner h?lt er dort Liedinterpretationskurse für S?nger und Pianisten ab. Neben seiner T?tigkeit in Oper und Konzert zeigte er unl?ngst seine erste Regiearbeit mit einer eigenen Bearbeitung von Mozarts "Zauberfl?te", in Vorbereitung sind Mozarts "Cosi fan tutte", Verdis "La Traviata" und Brittens "The Rape of Lucretia". Im Rahmen der Mattheiser Sommerakademie h?lt Einhaus regelm??ig Meisterkurse ab. Ferner war er Gastprofessor an der Musikhochschule in Osaka/Japan. In Gründung befindet sich seine Stiftung "Besser Singen" zur F?rderung junger Gesangstalente. ?ber 40 seiner Studierenden aller Stimmf?cher singen an Opernh?usern im In- und Ausland, so Scala di Milano, Wiener Volksoper, Staatsopern in Hamburg, Dresden, Maastricht, Aachen, Basel, Bremen, Bonn, Coburg, Detmold, Dortmund, Düsseldorf, Münster, Frankfurt, Heidelberg, Hannover, Leipzig, Kiel, 新万博体育_万博体育足彩-app|官网, Rostock, Reykjavik, Schwerin, Saarbrücken, Tokio, Oldenburg, Pretoria, Johannesburg, Würzburg u.a. sowie im Opernchor Bayreuth. Ferner arbeiten seine Studierenden mit Festvertr?gen in den Rundfunkch?ren des WDR, NDR und SWR. Desweiteren sind führende Positionen im Theater- und Konzertleben mit seinen Studierenden besetzt (stellv. GMD Aachen, Bonn, Chordirektor Gelsenkirchen, Kantor Dresdener Frauenkirche, Wiener S?ngerknaben, Limburger Dom etc.). Für die Finalrunden des 35. Belvedere-Wettbewerbes qualifizierten sich gleich 2 Studierende seiner Klasse.
Kammermusik Klavier, Klavier
Kontakt
Mail an Prof. Konrad Elser
Geboren in Schw?bisch Gmünd, studierte der Pianist Konrad Elser zun?chst an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Paul Buck, Prof. Andrzej Jasinski und Prof. Oleg Maisenberg, der ihm noch w?hrend des Studiums seine Assistenz übertrug. Konrad Elser war Schüler von Martha Argerich in Genf und besuchte Meisterkurse u.a. bei Lew Vlasenko, J?rg Demus und Nikita Magaloff. Bei zahlreichen Wettbewerben erhielt Konrad Elser Preise und Auszeichnungen. So wurde ihm 1982 beim Internationalen Musikwettbewerb in Genf die Bronze-Medaille verliehen. 1984 war er Preistr?ger beim Deutschen Musikwettbewerb in Bonn, 1985 errang er den 1. Preis beim Concours International de Piano in Epinal, 1987 und 1989 folgten Preise beim Busoni-Wettbewerb in Bozen und beim Internationalen Schubert-Wettbewerb in Dortmund. Seine Konzertt?tigkeit als Solist und Kammermusikpartner führte Konrad Elser ins europ?ische Ausland, nach Südamerika, China und Japan. ?ber viele Jahre konzertierte er mit dem 'Melos-Quartett', mit namhaften Künstlern wie David Geringas, Ida Bieler, Thomas Brandis, dem Tenor James Wagner, dem 'Lotus-Quartett', dem 'Cuarteto Casals' und dem 'Trio di clarone' mit Sabine Meyer. Als leidenschaftlicher P?dagoge und Juror hat sich Konrad Elser einen hervorragenden Ruf erworben. Nach seiner Lehrt?tigkeit an der Musikhochschule Stuttgart und der Hochschule für Kirchenmusik in Esslingen folgte Konrad Elser 1992 dem Ruf an die Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网, an der er als Professor für Klavier und Kammermusik den pianistischen Nachwuchs ausbildet.
Klavier
Edith Escudero García stammt aus Mexiko-Stadt, wo sie von ihren Eltern schon sehr früh musikalisch gef?rdert wurde. Zun?chst studierte sie Klavier bei Dr. Fernando García Torres an der Musikhochschule ihrer Heimatstadt. Dieses Studium schloss sie mit Auszeichnung ab. Danach zog sie nach Deutschland, um ihre Ausbildung fortzusetzten. An der MHL absolvierte sie ihre künstlerische Ausbildung, ein Aufbaustudium im Fach Klavier bei Prof. Konrad Elser, Musikerziehung bei Prof. Manfred Aust und ein Aufbaustudium im Fach Kammermusik bei Prof. Inge-Susann R?mhild. Sie trat als Solistin und gemeinsam mit verschiedenen Ensembles in diversen St?dten Mexikos, sowie in Norwegen, Deutschland, ?sterreich, den Niederlanden, Pal?stina, England, Spanien und den USA auf. Durch ihre au?ergew?hnliche Leistung als Solistin und Kammermusikerin gewann sie verschiedene Preise und Anerkennungen sowohl in ihrer Heimat Mexiko als auch im Ausland. Mit 15 Jahren gewann sie den zweiten Preis beim nationalen Gesang- und Interpretationswettbewerb der mexikanischen Nationalen Kunstakademie. Mit 18 Jahren gewann sie den ersten Preis des IV. Edvard Grieg Nationalwettbewerbs in Chihuahua. Seit 2006 wird sie als Solistin und Kammermusikerin von der internationalen Yehudi Menuhin - Live Music Now Stiftung gef?rdert. 2007 bekam sie die Unterstützung der Marie-Luise Imbusch-Stiftung und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Im Jahr 2009 gewann sie mit ihrem Trio Arion den ersten Preis des Possehl-Wettbewerbs in 新万博体育_万博体育足彩-app|官网. Sie absolvierte Meisterkurse bei international anerkannten Musikern wie Oleg Maisenberg, Andrzje Jasinski, Anatol Ugorski, Gyorgy Sandor, Eva Kupiec, Aquiles Delle Vigne, Jorge Federico Osorio, Bernard Flavigny und Jorge Luis Prats. Zurzeit ist Edith Escudero García Dozentin im Fach Klavier an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网, Mitglied im Trio Arion und ist regelm??ig Jurymitglied des Wettbewerbs "Jugend musiziert".
Ensemblearbeit Popularmusik, Fachdidaktik E-Gitarre
Kontakt
Mail an Patrick Farrant
Fl?te, Kammermusik Fl?te, Orchesterstudien Fl?te
Kontakt
Mail an Prof. Angela Firkins
Angela Firkins, geb. Tetzlaff, studierte bei J.-C. Gérard (Hamburg), bei W. Bennett (Freiburg) und bei P. Meisen (München). Nach mehreren ersten Preisen im Wettbewerb "Jugend musiziert" erhielt sie 1985 einen Preis beim Deutschen Musikwettbewerb und 1986 den 1. Preis beim Wettbewerb der Deutschen Hochschulen. Als Mitglied des Albert-Schweitzer-Quintetts wurde sie Preistr?gerin bei zahlreichen Wettbewerben (Deutscher Musikwettbewerb, ARD-Wettbewerb u.a.). Sie erhielt den Preis der deutschen Schallplattenkritik, produzierte verschiedene CDs sowie Rundfunkaufnahmen und konzertiert im In- und Ausland. Nachdem sie lange Zeit Mitglied im Bundesjugendorchester, in der Jungen Deutschen Philharmonie und im Jugendorchester der Europ?ischen Gemeinschaft war, wurde sie von 1988 bis 1993 Solofl?tistin der Hamburger Symphoniker und 1994 Solofl?tistin der Radiophilharmonie Hannover des NDR. 1997 folgte die Berufung als Professorin an die Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网.
Bassklarinette (Nebeninstrument), Klarinette (Nebeninstrument)
Kontakt
Mail an Kai Fischer
Schlagzeug, Schlagzeugensemble
Johannes Fischer wird von der Presse als der Klangzauberer unter den Schlagzeugern gefeiert. Mit ungeahnter Leichtigkeit, impulsiver Spielfreude und Einfühlsamkeit berührt der vielseitige Künstler sein Publikum. Der 1. Preistr?ger des ARD-Musikwettbewerbs beweist, dass es als Schlagzeuger nicht nur darum geht, das Klischee eines virtuosen Kraftaktes zu erfüllen. Mühelos begeistert Johannes Fischer seine H?rer auch mit den poetischen Qualit?ten seines Instrumentariums, dem er eine faszinierende Vielfalt magischer Kl?nge entlockt. Seine Auseinandersetzung mit Musik erfolgt nicht nur aus Sicht des Interpreten, sondern umfassender, auch als Komponist und improvisierender Instrumentalist. Immer wieder begibt er sich auf die Suche nach der Schnittstelle seiner unterschiedlichen Bet?tigungsfelder, zu der auch vermehrt das Dirigieren z?hlt. Gerade die Wechselwirkung dieses interdisziplin?ren Arbeitens sind für ihn sehr inspirierend. Dabei sind neben seiner internationalen solistischen T?tigkeit, die ihn bereits in Konzerts?le wie den Musikverein und das Konzerthaus in Wien, Carnegie's Zankel Hall in New York oder die Berliner Philharmonie, sowie zu zahlreichen Orchestern und Festivals führte, insbesondere die Zusammenarbeit mit anderen Instrumentalisten, Komponisten oder Künstlern aus den unterschiedlichsten Bereichen von gro?er Bedeutung. In seinem Repertoire pflegt er die wichtigen Werke des 20./21. Jahrhunderts, darunter Kompositionen von Steve Reich, Iannis Xenakis, John Cage oder Karlheinz Stockhausen, gew?hrleistet gleichsam durch stetige Zusammenarbeit mit zeitgen?ssischen Komponisten eine ?Frischluftzufuhr“ die bereits einige signifikante, meist ihm gewidmete Werke hervorgebracht hat. Sein Instrumentarium umfasst unz?hlige Instrumente aus aller Welt, sowie Alltagsgegenst?nde, Selbstgebautes oder neu erfundene Instrumenten. Die Besch?ftigung mit Improvisation steht für Johannes Fischer ganz selbstverst?ndlich auf der gleichen Ebene wie die Arbeit an komponiertem Repertoire. So improvisierte er z.B. mit Schlagzeugern wie Matthias Kaul oder Fritz Hauser zusammen, entwirft gemeinsam mit Nicholas Rimmer neue Livemusiken für Stummfilme und arbeitet zur Zeit für die kommenden Jahre an mehreren abendfüllenden Solokonzepten in Verbindung mit elektronischen Kl?ngen sowie Video Projection Design. Johannes Fischer spielt in unterschiedlichen Kammermusikformationen, darunter das eardrum percussion duo, mit dem duo d'accord aus München, im Duo mit seiner Frau Nari Hong (Fl?ten) oder im Trio Belli-Fischer-Rimmer (Posaune, Klavier, Schlagzeug). Gemeinsam mit Nari Hong (Fl?ten, Elektronik) und Franz Danksagmüller (Live-Elektronik, KYMA) erforscht er in der Formation ?pulse generator“ experimentelle psychadelische Club Sounds. Als Komponist erhielt er u.a. Auftr?ge vom Crested Butte Music Festival, dem Lucerne Festival, dem Louvre Paris, dem Jungen Klangforum Mitte Europa, vom Amaryllis Quartet, Third Coast Percussion, Heidelberger Frühling, dem Lockenhaus Kammermusikfest, vom BBC sowie vom Bayerischen Rundfunk. Ein Schwerpunkt ist die instrumentale Kammermusik, gelegentlich erweitert durch elektronische Klangzuspielungen oder Verfremdungen. Seine CD-Einspielungen bei OehmsClassics (?Gravity“) und Genuin (?Traces“, ?ritual obsessions“)wurden in der internationalen Fachpresse hochgelobt und mit besten Kritiken bedacht. 2015 erschien seine Einspielung der 2. Sinfonie für Solo-Percussion und Orchester von Enjott Schneider mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin bei Wergo. Er erhielt als Schlagzeuger und Komponist zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, darunter Preise beim Deutschen Hochschulwettbewerb, dem Deutschen Musikwettbewerb und den 1. Preis sowie vier weitere Sonderpreise beim 56. Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München. Sein Studium absolvierte er bei Prof. Bernhard Wulff, Tajiro Miyazaki und Pascal Pons an der Musikhochschule Freiburg sowie als Stipendiat der Gerd-Bucerius-Stiftung bei Prof. Steven Schick an der University of California San Diego. Private Studien erfolgten darüber hinaus in Dirigieren bei Francis Travis und Komposition bei Dieter Mack. Von 2006 bis 2014 unterrichtete Johannes Fischer am Conservatorio della Svizzera Italiana in Lugano. 2009 wurde er als Schlagzeugprofessor an die MHL berufen.
Aufnahmetechnik, Medienkunde
Orgel
Arvid Gast wurde 1962 in Bremen geboren und studierte Orgel und Kirchenmusik in Hannover. Bereits w?hrend des Studiums gewann er mehrere Orgelwettbewerbe und übernahm 1990 das Amt des Organisten und Kantors an der Hauptkirche St. Nikolai zu Flensburg. 1993 wurde er als Professor für Orgel an die Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig berufen und zum Leipziger Universit?tsorganisten ernannt. Seit 2004 ist Arvid Gast Professor für Orgel und Sprecher des Studienganges Kirchenmusik an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网. Im Januar 2005 wurde er zum Organisten der St. Jakobi-Kirche 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 mit ihren bedeutenden historischen Orgeln ernannt. 2007 rief er den "Internationalen Dieterich-Buxtehude-Wettbewerb“ ins Leben, der alle 3 Jahre in 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 ausgetragen wird. Darüberhinaus war er von 2008 bis 2014 Titularorganist der Konzerthalle "Georg-Philipp-Telemann“ in Magdeburg. Arvid Gast konzertiert und unterrichtet im In- und Ausland, als Juror wirkte er bei vielen renommierten Wettbewerben u.a. in Tokyo, Graz, Leipzig und Alkmaar mit. Zahlreiche Aufnahmen und CD-Einspielungen vermitteln einen lebendigen Eindruck von der Breite und Vielfalt seines Repertoires, wobei die Werke des norddeutschen Barocks, Johann Sebastian Bachs und der Deutschen Romantik eine ganz besondere Stellung einnehmen. Mit Joachim Pliquett, dem Solotrompeter des DSO-Berlin, bildet er seit 1979 ein festes Duo (www.pliquett-gast.de).
Angewandtes Klavierspiel, Klavierimprovisation, Pop-Klavier
Kontakt
Mail an Christoph M. Gerl
Christoph Michael Gerl studierte Schulmusik in Weimar und Chorleitung sowie Jazzpiano in Würzburg. Er ist Dozent für Angewandtes Klavierspiel, Klavierimprovisation und Jazzklavier und arbeitete lange Jahre als Lehrkraft für Musik und Darstellendes Spiel an der Theodor-Mommsen-Schule Bad Oldesloe. Darüber hinaus leitet er den Hamburger Popchor Cantaloop (www.cantaloop-hamburg.de), mit dem er zuletzt einen 3. Preis beim Deutschen Chorwettbewerb 2023 in Hannover gewann. Christoph M. Gerl ist als Dozent für Angewandtes Klavierspiel, Arrangement und Popchorleitung am Nordkolleg Rendsburg (www.nordkolleg.de) t?tig.
Orchesterstudien Fl?te, Piccolofl?te (Nebeninstrument)
Kontakt
Mail an Mareile Haberland
Sound Arts & Creative Music Technology
Nicola Leonhard Hein ist Klangkünstler, Gitarrist, Komponist und Forscher im Bereich der Musik?sthetik und Kybernetik. Seine Arbeit wird von der Interaktion von Klang, Raum, Licht, Bewegung und der emergenten Dynamik ?sthetischer Systemen bestimmt. In seiner künstlerischen Arbeit verwendet er physische und elektronische Erweiterungen von Synthesizern und E-Gitarre, Klanginstallationen mit Motoren/Videoprojektionen/Licht, kybernetische Mensch-Maschine-Interaktion mit interaktiven A.I.-Musiksystemen, Augmented Reality, telematische Echtzeitkunst, ambisonische Klangprojektion, Instrumentenbau, konzeptionelle Kompositionen. Intermediale Arbeiten mit Videokunst, Tanz, Literatur und anderen Kunstformen. Die interdisziplin?re Kollaboration mit vielen unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern aus der Musik und ebenso aus der Videokunst, dem Tanz, dem Theater, der Literatur, der Malerei u.v.m. spielen eine zentrale Rolle in seinem künstlerischen Schaffen. Der 1988 in Düsseldorf geborene Klangkünstler studierte Jazzgitarre, Philosophie, Germanistik und Klangkunst-Komposition an den Universit?ten Bonn und Mainz, unter anderem bei Prof. Markus Gabriel und Prof. Peter Kiefer. Darüber hinaus arbeitet er als Forscher auf dem Gebiet der Musik?sthetik und hielt Vortr?ge an verschiedenen Institutionen auf der ganzen Welt. Auf Einladung von Prof. George E. Lewis war er Gastwissenschaftler an der Musikabteilung der Columbia University in New York. In der Vergangenheit unterrichtete er an der Hochschule Düsseldorf am Lehrstuhl für von Prof. Hyun Kang Kim und an der Columbia Universit?t in New York. Mit Unterstützung des Goethe-Instituts und vieler anderer Institutionen wurden seine Arbeiten in mehr als 30 L?ndern in Nordamerika, Südamerika, Afrika, Asien und Europa realisiert. Besonders hervorzuheben ist dabei auch die international sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Künstlerin Claudia Schmitz, mit welcher Nicola L. Hein die interdisziplin?re Institution für mediale Kunst UnStumm betreibt, welche inzwischen die Arbeit mit über 100 unterschiedliche Künstlerinnen und Künstlern in 12 unterschiedlichen L?ndern weltweit und darüber hinaus im virtuellen Raum realisiert hat. Sein künstlerisches Schaffen ist auf über 30 CD, Tape und Vinyl Publikationen auf internationalen Labels wie Clean Feed dokumentiert. Für seine Arbeit wurde er mit vielen unterschiedlichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Im Bereich der Sound Art und der improvisierten Musik arbeitete er mit vielen renommierten Künstlerinnen und Künstlern zusammen, u.a. mit Max Eastly, Evan Parker, George Lewis, Miya Masaoka, Paul Lytton, Seth Cluett, Chris Chafe, Robert Dick, Michael Vorfeld, Axel D?rner, Mazen Kerbaj, Ute Wassermann, Claudia Schmitz, Akiko Nakayama, Viola Yip, Toshimaru Nakamura, Jin Sangtae, Anne La Berge, Sofia Jernberg, Audrey Chen, Ignaz Schick, Burkhard Beins, Laetitia Sonami, Katherine Liberovskaya, Ana María Romano Gómez, Lou Mallozzi, Lillevan, Sejin Kim und viele weitere mehr. Pr?sentationen seiner Arbeiten erfolgten auf vielen unterschiedlichen internationalen Bühnen und Festivals, u.a. MaerzMusik Festival (Berlin), Ars Electronica (Linz), Moers Festival, A L'ARME! FESTIVAL (Berlin), Super Deluxe (Tokyo), Sonica Festival (Glasgow), Acht Brücken Festival (K?ln), Experimental Intermedia (New York), Harvestworks (New York), Museo Arte Moderno (Medellín), Museo Morelense de Arte Contemporáneo Juan Soriano (Cuernavaca), Gray Center for Arts and Inquiry University of Chicago und New York City Electronics Music Festival. Der international renommierte Klangkünstler Nicola Leonhard Hein wird ab Oktober 2022 als Professor für “Digitale Kreation” an der MHL unterrichten.
Diktion, franz?sische und italienische, Korrepetition/Partienstudium
Kontakt
Mail an Irina Hochman
Musikp?dagogik
Kontakt
Mail an Sabine Hoene
Sabine Hoene hat an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 das Erste Staatsexamen für Schulmusik und das Diplom für Musikerziehung abgelegt. Nach dem Referendariat war sie Lehrerin am Katharineum zu 新万博体育_万博体育足彩-app|官网. Seit 1996 ist sie als hauptamtliche Studienleiterin für die Referendarausbildung im Fach Musik (Laufbahn Gymnasium) zust?ndig. Des Weiteren ist sie seit 2006 Landesfachberaterin für das Fach Musik am Institut für Qualit?tsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). Ihre Arbeitsfelder sind neben der Referendarausbildung: Vertretung des Faches auf Landesebene, Verbindung zum Bildungsministerium und zu den Verb?nden, Arbeit an der Entwicklung der Lehrpl?ne und der Fachanforderungen für die Abiturprüfung, Koordination der Fortbildung im Fach Musik, Organisation und Leitung von Landesfachtagen, Gestaltung von Arbeitstagungen des Fachteams, Erarbeitung und Herausgabe von Ver?ffentlichungen. Sabine Hoene bietet seit 1999 auch Veranstaltungen unterschiedlicher Formate an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 an. Sie ist auf Landesebene Vorstandsmitglied im Bundesverband Musikunterricht (BMU).
Korrepetition/Partienstudium, Orchester-/Ensembleleitung
Frank Maximilian Hube studierte zun?chst Kirchenmusik und Klavier bei Professor Bernd Zack, bevor er sich dem Dirigierstudium bei Professor Klauspeter Seibel an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg widmete. Er vervollst?ndigte seine Ausbildung bei Professor Karl ?sterreicher, Yuji Yuasa und Heinz R?gner. 1995 wurde er als Dirigent und Assistent des Generalmusikdirektors Michail Jurowski an das Volkstheater Rostock engagiert. Als er 2000 als Kapellmeister an die Oper Leipzig wechselte. begann eine enge und fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Gewandhausorchester. Neben seiner T?tigkeit in Deutschland arbeitete er u.a. in den USA als Chefdirigent des Festivals Opera in the Ozarks, das er von 1995 bis 2001 als Music Director leitete. Dort dirigierte er mehr als 20 Opern und diverse Konzerte. Im Rahmen seines Engagements als Erster Kapellmeister des Theater 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 kümmerte er sich intensiv um das zeitgen?ssische Repertoire. Mit der Oper "W?lt der Zwischenf?lle" von Haflidi Halgrimsson, die unter seiner Leitung in 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 zur Uraufführung kam, hatte er einen gro?en Erfolg in Wien zusammen mit dem Ensemble Die Reihe. 2008 folgte sein Debut als Dirigent beim WDR Rundfunkorchester. W?hrend seiner Laufbahn als Dirigent trat Frank Maximilian Hube immer wieder als Pianist und Liedbegleiter auf. Nach seiner Lehrt?tigkeit an der Musikhochschule Rostock und der S?ngerakademie Hamburg ist er seit Januar 2010 Dozent an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网.
Gesang
Kontakt
Mail an Martin Hundelt
Martin Hundelt ist verantwortlicher Vizepr?sident für die Lehre an der MHL. Er studierte Gesang bei Prof. Ute Niss an der MHL. Er ist im lyrischen Tenorfach als Konzerts?nger t?tig. Sein Repertoire reicht von der Seconda Pratica bis zur zeitgen?ssischen Musik. Einen Schwerpunkt bilden die Liederzyklen Franz Schuberts und Robert Schumanns und die Werke Johann Sebastian Bachs. Auftritte bei nationalen und internationalen Festivals sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen dokumentieren diese T?tigkeit. Als Operns?nger trat er in gut einem Duzend Fachpartien auf (darunter als Mozarts Belmonte, Don Ottavio und Ferrando) unter anderem an der Wiener Kammeroper und am Hans-Otto-Theater Potsdam auf. Von 1993 bis 2012 unterrichtete er als Lehrbeauftragter an der Universit?t der Künste Berlin. Seit 2001 lehrt er Gesang und Fachdidaktik an der MHL.
Orchesterstudien Violine, Violine
Kontakt
Mail an Carlos Johnson
Geboren in Lima (Peru), erhielt Carlos Johnson mit sechs Jahren seinen ersten Violinunterricht und errang bald mehrere Preise bei verschiedenen Wettbewerben. Sein Debut als Solist gab er im Alter von zehn Jahren. Als vierzehnj?hriger Stipendiat ging er für erste Studien nach Sofia (Bulgarien) und Michigan (USA). Sein Studium an Hochschule für Musik Detmold schloss er mit der Künstlerischen Reifeprüfung und dem Konzertexamen mit Auszeichnung ab. Er unterrichtete als Assistent von Prof. Lukas David an der Hochschule für Musik Detmold und an der ?cole de Musique von Prof. Tibor Varga in Sion (Schweiz). Wichtige Anregungen erhielt er von Ivry Gitlis. Johnson ist Preistr?ger des "Nicanor Zabaleta-Wettbewerbes" in San Sebastian (Spanien). Seit 2008 ist er als Lehrbeauftragter an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 t?tig, zudem gibt er regelm??ig Kurse in Spanien, Griechenland und Chile. Als Kammermusiker wurde er bereits zu diversen Festivals eingeladen wie z.B. auf das Festivale Musicale de la Umbria, nach Italien, Valencia, Barcelona, Melilla in Spanien, Griechenland, Holland, Frankreich. Konzertt?tigkeiten mit den Wiener Kammersolisten, dem Prentki-Quartett und dem Trio Tre Mondi zeichnen ihn als erfahrenen Kammermusiker aus. Aufnahmen spielte er bei den Labels Sony und Crescendi Records ein. Mehrere Konzerttourneen führten ihn nach Japan, Südkorea, USA und durch ganz Europa. Johnson spielte wiederholt als Solist unter anderen mit dem Sinfonieorchester Berlin in der Berliner Philharmonie und mit dem Kammerorchester Tibor Varga. Nach einem Engagement beim Rundfunkorchester des WDR ist Carlos Johnson seit 2000 Erster Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt 新万博体育_万博体育足彩-app|官网. Als künstlerische Leiter des “Festival Internacional de Música de Cámara“ in Lima, erhielt er 2010 die Anerkennung des Bundespr?sidenten für seine musikalischen und kulturellen Verdienste. Carlos Johnson spielt auf einer Geige von Ferdinando Gagliano aus dem Jahre 1765 von der Maggini Stiftung.
Kammermusik Oboe, Oboe
Kontakt
Mail an Prof. Diethelm Jonas
Professor Diethelm Jonas folgte 2001 einem Ruf an die MHL, nachdem er seit 1980 einen Lehrstuhl für Oboe an der Musikhochschule Trossingen inne hatte. Er studierte in Essen an der Folkwang Universit?t der Künste, in London an der Royal Academy of Music bei Lady Evelyn Rothwell-Barbirolli und in Freiburg an der Hochschule für Musik bei Heinz Holliger. Er gewann zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe. Diethelm Jonas hat in über 25 Jahren als Solo-Oboist der Sinfonieorchester in Essen, München (Symphonieorchester des BR) und Stuttgart (SWR Sinfonieorchester) unter vielen bedeutenden Dirigenten gespielt, darunter Bernstein, Kubelik, Solti, Sinopoli, Leins?dorf, B?hm, Haitink, Celibidache und Giulini. Als Mitglied des Luzerner Festivalorchesters spielte er zehn Jahre unter Claudio Abbado. Seine Soloverpflichtungen und Meisterkurse führen ihn regelm??ig nach Taiwan, China, Südamerika und Japan. An der Gedai-Universit?t in Tokio unterrichtet er alle zwei Jahre als Gastprofessor. Von den mehr als 25 CD-Einspielungen, darunter mit seinem Aulos-Quintett und dem Bl?seroktett Sabine Meyer, wurden einige mit dem Deutschen Schallplattenpreis (Echo Preis) ausgezeichnet.
Fachdidaktik Fagott, Kontrafagott (Nebeninstrument), Orchesterstudien Fagott
Kontakt
Mail an Ulrich Kircheis
Orchesterstudien Schlagzeug, Pauke, Percussion-Ensemble, Schlagzeug
Kontakt
Mail an Olaf Kirchhoff
Arrangement, Notensatzsoftware
Kontakt
Mail an Sven Klammer
Sven Klammer ist ein vielseitiger Komponist, Arrangeur und Instrumentalist, der konsequent auf der Suche nach einer eigenen Ausdrucksform ist. Tourneen mit verschiedenen Formationen führten ihn u.a. quer durch Europa, die USA, Marokko, China, Indien und Vietnam. Seine Liebe zu stilistischer Vielfalt spiegelt sich in seinen unterschiedlichen musikalischen Werken wider, die aus diversen Kompositionen für klassische Kammermusikensembles über klassisches Gitarrenorchester bis hin zu traditionellen Bigbandbesetzungen und Sinfonieorchester bestehen. Im Jahre 2001 gewann er den internationalen Gustav Mahler Kompositionswettbewerb der Stadt Klagenfurt mit "Messiomerie", einem Werk für Jazzorchester, Violine und Gitarre. Er arrangierte au?erdem die Musik zum Filmkonzert des deutschen Science-Fiction Klassikers "Raumpatrouille Orion", schrieb Musik für die ZDF-Dokumentation "Russlands Helden der K?lte" und arrangierte Gustav Holsts berühmte Orchestersuite "Die Planeten" für die NDR Big Band. Demn?chst erscheint eine CD mit seiner stilistisch farbenfrohen Komposition "Fehmarnbelt Suite" für Gitarrenorchester. Nebenbei ist er auch Vorsitzender des Vereins "Jazz pool 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 e.V." und engagiert sich dort in Projekten, um den Jazz in der Region zu f?rdern und leitet 2018 die Salt Peanuts Big Band 新万博体育_万博体育足彩-app|官网.
Fachdidaktik Fl?te
Kontakt
Mail an Melanie Klinke
Melanie Klinke absolvierte ihr Diplomstudium in Instrumentalp?dagogik Querfl?te an der MHL. Ein Auslandsjahr am Conservatoire National Supérieur in Paris vertiefte ihre künstlerische Ausbildung, die sie erfolgreich an der MHL abschloss. Erg?nzend zu ihrer musikalischen Laufbahn studierte sie Betriebswirtschaftslehre an der TH 新万博体育_万博体育足彩-app|官网. Als versierte Fl?tistin spielte Melanie Klinke in zahlreichen Auswahl- und Profiorchestern und konzertierte in verschiedenen kammermusikalischen Projekten. Bereits w?hrend ihres Musikstudiums war sie als Fl?tenlehrerin aktiv und baute sukzessive ihre Unterrichtst?tigkeit in 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 und Ratzeburg aus. Seit 2011 ist sie als Lehrbeauftragte für Fachdidaktik Fl?te und Lehrpraxis an der MHL t?tig.2023 übernahm Melanie Klinke die Gesch?ftsführung der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung und Leidenschaft für Musik engagiert sie sich für die musikalische Bildung und für die F?rderung junger Talente.
Chorleitung
Johannes Knecht stammt aus Speyer am Rhein. Er studierte Musik und Literaturwissenschaften in Saarbrücken, in Mannheim und K?ln Violine, Klavier und Dirigieren. Neben solistischer und kammermusikalischer T?tigkeit war er Mitglied verschiedener Orchester, u.a. der Bayerischen Kammerphilharmonie und des Orchesters des Pfalztheaters Kaiserslautern. 1993 wurde er als Dirigent ans Stadttheater Pforzheim engagiert. Sein Weg führte ihn über Coburg und Wuppertal nach Stuttgart, wo er noch bis August 2017 als Erster Chordirektor am Staatstheater engagiert ist. Johannes Knecht war Professor für Oratorienleitung und Vokalensemble an der Musikhochschule Stuttgart und seit 2003 künstlerischer Leiter des Philharmonia Chores Stuttgart. Uraufführungen bedeutender Komponisten hat er einstudiert und geleitet. Gastengagements verbinden ihn mit verschiedenen Rundfunkch?ren der ARD, prominenten Orchestern und bedeutenden Festspielen im In- und Ausland. Zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen dokumentieren sein vielseitiges K?nnen. Seit einigen Jahren engagiert er sich zudem als Komponist und Herausgeber von Chormusik. Seit dem Sommersemester 2017 ist Johannes Knecht Professor für Chorleitung an der MHL.
Generalbass, Improvisation, Klavierimprovisation, Partiturspiel
Musiktheorie/Geh?rbildung
Prof. Dr. Oliver Korte, geboren 1969 in Hamburg, ist seit 2006 Professor für Musiktheorie und Geh?rbildung an der MHL. Zuvor war er an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin, an der Universit?t der Künste Berlin und an der Hochschule für Musik und Theater Rostock besch?ftigt. Er ist Mitgründer der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) und Herausgeber der Publikationsreihe "Schriften der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网". 2001 wurde er an der Technischen Universit?t Berlin mit einer Arbeit über Bernd Alois Zimmermann promoviert. Er studierte Komposition, Musiktheorie und Musikwissenschaft in Hamburg, Wien und Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Musik um 1500 und nach 1900 sowie auf dem Schaffen von Gustav Mahler und Ludwig van 新万博体育_万博体育足彩-app|官网. Oliver Kortes Kompositionen erklingen regelm??ig im In- und Ausland und sind auf vielen Tontr?gern dokumentiert. Zu den Interpreten seiner Werke z?hlen das Konzerthausorchester Berlin, die Staatsphilharmonie Cottbus, die Niederrheinischen Sinfoniker, die Philharmonie Magdeburg, das SWR Vokalensemble Stuttgart, Markells Stimmen Novosibirsk, das Ensemble Aventure Freiburg und das modern art sextet Berlin. Zuletzt komponierte Oliver Korte die Oper "Copernicus" für S?nger, Sprecher, Orchester und Elektronik, die im Oktober 2015 in Dresden uraufgeführt wurde.
Zur Publikation- und Kompositionsliste geht es hier
Orgelimprovisation
Karl-Bernhardin Kropf wurde 1966 in Klagenfurt (?sterreich) geboren. Nach Studien an der Wiener Musikhochschule (Katholische und Evangelische Kirchenmusik, Orgel) und der Musikhochschule des Saarlandes (Orgelimprovisation bei Daniel Roth) war er als evangelischer Kirchenmusiker in Schleswig-Holstein und Hamburg t?tig. Seit 2007 ist er Kirchenmusiker an der Rostocker Marienkirche, seit 2021 als Kirchenmusikdirektor. Nach Lehrt?tigkeiten in Mainz, 新万博体育_万博体育足彩-app|官网, Graz und Rostock ist er seit Herbst 2023 Lehrbeauftragter für Orgelimprovisation an der MHL.
Ensemblearbeit Popularmusik, Improvisation, Pop-Saxophon
Stefan Kuchel gewann mehrfach den Jazzpodiumspreis Schleswig-Holstein, arbeitet als Bandleader und Solokünstler bei Vernissagen, Lesungen, Konzerten und war als Komponist und Studiomusiker mit gr??eren Ensembles wie z.B. der NDR Bigband, der Jazzhaus-Bigband Hamburg, dem Theater 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 und dem Orchester Lüneburg t?tig. Er spielte beim Montreux Jazzfestival, auf der Expo 2000 (ars baltica), Jazzfestival Leipzig, Jazzfestival Salzau, S.H.M.F. 2015, Chorfestival Istanbul 2015, Mecklenburger Festspiele 2016, Weltchorfest Barcelona 2017, Konzerte u.a. mit Joachim Kühn, Bob Mintzer, Maria Schneider, Roger Cicero, Fiete Felsch, Uli Beckerhoff, Soulounge, Groove Galaxi, Ensemble Du Verre, Rainer Schnelle, Max&Friends, SONUX Ensemble, NDR BigBand, uvm. 2008 bekam mit dem Ensemble Du Verre den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Neben der künstlerischen T?tigkeit unterrichtet er seit vielen Jahren als Dozent an der Musikhochschule in 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 Saxophon, Improvisation und Ensemblespiel. Discographie: (Auswahl) MojoSampler Vol 9“Never felt so free”, 2000, Groove Attack Records, Universal; Groove Galaxi, ?Groove Galaxi“ 2001, Traumton Records, Indigo; Groove Galaxi, “Interstellar Hi-Fi Patrol”, 2002, Traumton Records, Indigo; MojoRemix-Sampler 2002, groove attack Records, Universal,; Stefan Kuchel "Schweben", Eigenvertrieb 2002; Duo Hirche/Kuchel, "YOGA", Eigenvertrieb 2003; Cultured Pearls "Live on Tuesday" WEA 2002; Soulounge, "the essence of a live event" Universal 2003; Ensemble Du Verre, "facing, transparent", fante 2004; Soulounge "Home", Edel Contraire 2004; Ensemble Du Verre, Sancuary for Animals, 2008; SONUX Ensemble ?Light and Love“, Rondeau 2015
Musiktheorie/Geh?rbildung
1976 in Hamburg geboren, studierte Sascha Lino Lemke Musiktheorie, Komposition und Computermusik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, dem EULEC Lüneburg und dem Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris (CNSMDP). Er besuchte Kompositions- und Computermusikkurse des Institut de recherche et coordination acoustique/musique (IRCAM) in Paris. Nach dem Studium war er Lehrbeauftragter für Musiktheorie, Geh?rbildung, Analyse und Multimedia an den Hochschulen in Hamburg und 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 sowie künstlerischer Leiter des elektronischen Studios der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网. Seit 2016 wirkt er als Professor für Musiktheorie und Geh?rbildung an der MHL. Seine analytischen Publikationen besch?ftigen sich schwerpunktm??ig mit zeitgen?ssischen Komponisten wie etwa Ligeti, Grisey, Poppe, B.A. Zimmermann und Lanza sowie mit computergestützter Analyse. Als Komponist erhielt er zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, Kranichsteiner Stipendienpreis der Darmst?dter Ferienkurse, Bachpreis-Stipendium der Stadt Hamburg, Dresdner MusikStipendium, Saarbrücker Komponistenwerkstatt, 1. Preis der European Live-Electronic Competition der ECPNM, Stipendium der Bundeskulturstiftung bzw. der Academia tedesca/Villa Massimo für die Casa Baldi in Italien, Hindemith-Preis 2010, Aufnahme in die Freie Akademie der Künste Hamburg. Auftragswerke und Aufführungen von Sascha Lino Lemke sind Bestandteil bei zahlreichen Veranstaltungen und Festivals: musica viva (München), Münchener Biennale für zeitgen?ssisches Musiktheater, Darmst?dter Ferienkurse, Klangwerktage, Greatest Hits, Club Katarakt, Non-Piano/Toy-Piano-Weekend (Hamburg), IRCAM (Paris), ICMC (International Computer Music Conference), Festival Musica (Stra?burg), Forum der Künste Hellerau, ZKM Karlsruhe, Gaudeamus Music Week (Amsterdam), Música Viva Festival (Lissabon), Autumn Festival (Talinn), Norddeutscher Rundfunk, Seoul International Computer Music Festival (SICMF), Shanghaier Frühlings-Festival und in den USA.
Zur Publikations- und Kompositionsliste geht es hier.
Korrepetition/Partienstudium
Kontakt
Mail an Henning Lucius
Der Pianist Henning Lucius studierte in Hamburg bei Peter-Jürgen Hofer, Gernot Kahl und Volker Banfield bis zum Konzertexamen sowie in Bloomington (USA) bei Gy?rgy Sebok und Shigeo Neriki. Entscheidende Impulse bekam er zudem auf Kursen bei Ralf Gothóni, Dietrich Fischer-Dieskau, Hartmut H?ll, Christoph Eschenbach, Peter Feuchtwanger, J?rg Demus, Elisabeth Leonskaja, Rostislav Dubinsky, Peter Elkus und Aribert Reimann. Er erhielt mehrere Preise und Stipendien, u.a. beim Deutschen Musikwettbewerb. Als Dozent ist Henning Lucius an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网, der HMT Rostock und am Hamburger Konservatorium t?tig sowie als Gastdozent im Ausland. Zwischenzeitlich unterrichtete er an der HdK Bremen. Er begleitete unter anderem Gesangsmeisterkurse von Judith Beckmann, Helen Donath, Margreet Honig, Klesie Kelly, Edith Mathis, Christiane Oelze, Sibylla Rubens Michaela Schuster, Siegfried Jerusalem, Thomas Quasthoff, Peter Schreier, Doreen DeFeis und James Hooper. Als gefragter Liedbegleiter und Kammermusiker trat er bei verschiedenen Festivals auf. Henning Lucius konzertiert unter anderem im Klavierduo mit Matthias Veit (CDs), dem Fl?tisten Jürgen Franz (CD) und der Geigerin Marietta Kratz (CD), dem Geiger Martynas ?v?g?da von Bekker (CD), den S?ngerinnen und S?ngern Christiane Oelze, Graciela de Gyldenfeldt (CD), Frauke-Maria Thalacker (CD), Knut Schoch (CD). Tourneen führten ihn nach Argentinien, China, in den Iran, nach Litauen und Japan. In Zusammenarbeit mit dem S?ngerkomponisten Steffen Wolf und dem Verlag Breitkopf und H?rtel nahm er den "Deutschen Vaccai" auf und ist zusammen mit Cord Garben Mitherausgeber des Klaviertrio von Carl Loewe (Erscheinungsjahr 2019 im Noetzel-Verlag, ehemals Heinrichshofen). Henning Lucius pr?gte über mehrere Jahre als künstlerischer Leiter die Konzertreihe Appen Classics. Rundfunkaufnahmen wie auch Fernseh- und CD-Produktionen (Spektral, TYXart, Telos, Funkturm, CPO) dokumentieren seinen künstlerischen Werdegang.
Kontrabass
Seit 2023 ist Sophie Lücke Professorin für Kontrabass an der MHL und Solo-Kontrabassistin beim Ensemble Resonanz in Hamburg. Ihre Liebe zur Musik begann in Wernigerode, wo sie ihren ersten Kontrabassunterricht bei Andreas Nettels erhielt. Ihre Studien führten sie nach Berlin zu Janne Saksala und London zu Rinat Ibragimov. Anregungen durch Esko Laine, Nabil Shehata, Klaus Stoll, Joel Quarrington und Evgeny Kolosov, sowie Kurse in historischer Aufführungspraxis bei Kristin von der Goltz und Reinhard Goebel erweiterten ihre musikalischen Ansichten. Mit 20 Jahren wurde Sophie Lücke Stipendiatin der Karajan Akademie der Berliner Philharmoniker und zwei Jahre sp?ter Solo-Kontrabassistin im Münchener Kammerorchester. Es folgten Jahre als Gast-Solobassistin in gro?en Sinfonieorchestern. Von 2014 bis 2023 war sie Solobassistin des G?rtnerplatztheaters. Zudem ist sie Gründungsmitglied des Ensemble der/gelbe/klang für aktuelle Musik. Sophie Lücke unterrichte 2013/2014 vertretungsweise an der Hochschule der Künste in Bern und gab Meisterkurse in S?o Paulo, México City, Hong Kong und Pj?ngjang. Durch das st?ndige Musizieren in Ensembles wie dem Kammerorchester Basel, Les Siecles, Les Dissonance, Royal Northern Sinfonia, der Kammerphilharmonie Bremen, dem Scottish und Mahler Chamber Orchestra oder auf Festivals wie in Mecklenburg-Vorpommern, Davos oder Zermatt kam Sophie Lücke ihrem eigentlichen Ursprung, dem des Ensemble- und kammermusikalischen Spiel, wieder n?her. In den letzten Jahren ist insbesondere durch die regelm??ige Zusammenarbeit mit dem Klangforum Wien ein verst?rktes Interesse an zeitgen?ssischer Musik entstanden. Die Arbeit mit Komponistinnen und Komponisten wie Aperghis, Saunders, Furrer und Lachenmann sowie mit Dirigenten wie Pomarico und Wiegers inspirieren und bereichern ihr Leben nachhaltig.
Fachdidaktik Klavier
Kontakt
Mail an Sabine Lueg-Krüger
Sabine Lueg-Krüger studierte Klavier bei Prof. Wilhelm Rau im Studiengang Instrumentalp?dagogik an der MHL. Nach dem Diplom schloss sie aus Interesse an der musikalischen Arbeit mit Kindern noch einige Aufbausemester im Fachbereich musikalische Früherziehung an. Schon w?hrend des Studiums unterrichtete sie eine gro?e Klavierklasse in 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 und setzte diese Arbeit zehn Jahre lang erfolgreich freiberuflich fort. Seit dem Jahr 2000 ist sie hauptamtliche Klavierp?dagogin an der 新万博体育_万博体育足彩-app|官网er Musikschule und Dozentin an der MHL, wo sie Methodik, Fachdidaktik und Lehrpraxis im Unterstufenbereich Klavier lehrt. Neben der individuellen pianistischen und kammermusikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen (viele ihrer Schüler gewinnen Preise bei musikalischen Jugendwettbewerben wie ?Jugend musiziert“) interessiert sie sich auch für den Instrumentalunterricht mit Vorschulkindern ab vier Jahren und baut zur Zeit an der 新万博体育_万博体育足彩-app|官网er Musikschule den Fachbereich Frühinstrumentalp?dagogik auf. Pianistisch ist Sabine Lueg-Krüger vor allem als Liedbegleiterin und Kammermusikerin aktiv.
Schulorchesterleitung
Kontakt
Mail an Gernot Maetzel
Gernot Maetzel hat von 1992 – 1997 an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 das Lehramt Musik studiert (Hauptfach Geige bei Prof. Friedrich Wührer, Leistungsfach Orchesterleitung bei GMD Erich W?chter). Von 1995 – 2006 hat er das Orchester der Universit?t zu 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 geleitet. Seit 2000 ist er Dozent an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 für Instrumentalensemble- bzw. Schulorchesterleitung. Im gleichen Jahr legte er sein 2. Staatsexamen ab und wurde Gymnasiallehrer für Musik, Mathematik und Physik. Seit 2001 ist er Lehrer am Johanneum zu 新万博体育_万博体育足彩-app|官网, an dem er die Leitung des Musikzweiges und des Sinfonieorchesters mit dem Schuljahr 2005/06 übernommen hat. Gernot Maetzel ist verheiratet und hat vier T?chter.
Fachdidaktik Fagott, Fagott
Als Pierre Martens mit acht Jahren sein erstes Fagott in H?nden hielt, war er kaum gr??er als sein Lieblingsinstrument. Die Liebe zu dem Fagott lie? ihn auch über die kommenden Jahre nicht los, der Beginn einer wunderbaren Leidenschaft nahm seinen Lauf. Der heute 34j?hrige belgische Fagottist studierte am Conservatoire Royal de Musique de Bruxelles (Pierre Kerremans), an der Escola Superior da Musica do Porto (Hugues Kesteman) und an der Hochschule für Musik in Karlsruhe (Prof. Günther Pfitzenmaier), wo er sein künstlerisches Aufbaustudium und das darauf folgende Konzertexamen mit Auszeichnung absolvierte. Als Solist gewann er zahlreiche nationale und internationale Preise: Tenuto (Belgien), International Competition of Musical Personalities Alexandre Tansman (Lodz-Polen), Pacem in Terris (Bayreuth). Zudem spielte er solistisch mit verschiedenen europ?ischen Orchestern auf renommierten Bühnen (u.a. Tonhalle Zürich, Konzert an der Regnitz Bamberg, Victoria Hall Genf, Palais des Beaux-Arts Bruxelles, Schleswig Holstein Musik Festival). Mehrere Komponisten widmeten ihm Werke, die dazu beitrugen, dass das Fagottrepertoire erweitert werden konnte. Sein künstlerisches Schaffen ist auf verschiedenen CDs dokumentiert, dazu kommen Rundfunk- und Fernsehaufnahmen. Pierre Martens begann seine Orchestermusikerkarriere in 1997 als Solofagottist in dem belgischen Vlaams Rundfunk Orchester und schaffte 2000 den Sprung zum Solofagottisten der Bamberger Symphoniker. Pierre Martens lehrt mit gro?er Begeisterung. So unterrichtete er an der Hochschule in Gent (Belgien) und an der Nürnberger Hochschule für Musik, bevor er einem Ruf an die 新万博体育_万博体育足彩-app|官网er Musikhochschule folgte. Seit 2008 leitet er die Holzbl?ser beim Festival junger Künstler in Bayreuth. Regelm??ig gibt er Meisterkurse u.a. in Portugal, Belgien, Deutschland und Brasilien.
Violine
Kontakt
Mail an Anna Melkonyan
Anna Melkonyan wurde in Yerevan (Armenien) geboren. Sie studierte zun?chst am Staatlichen Komitas-Konservatorium in Yerevan, bevor sie ihr Studium an der MHL bei Prof. Maria Egelhof fortsetzte und die Prüfung zum Künstlerischen Diplom in der Klasse von Prof. Elisabeth Weber ablegte. Anschlie?end besuchte sie die Violinklasse von Prof. Sebastian Hamann in Luzern, wo sie mit einem Master of Arts in Solo Performance abschloss. Ihre musikalische Ausbildung erg?nzte sie durch Meisterkurse bei Nora Chastain, Rainer Kussmaul, Giuliano Carmignola, Kim Kashkashian. Anna Melkonyan war Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und wurde durch die Alfred-Toepfer-Stiftung (Hamburg) sowie die Hirschmann Stiftung (St. Gallen) gef?rdert. Bereits w?hrend ihres Studiums und darüber hinaus besch?ftigte sie sich intensiv mit der historisch informierten Aufführungspraxis. Wichtige Anregungen auf diesem Gebiet erhielt sie u.a. von Enrico Onofri, Amandine Beyer, Anton Steck und Monica Hugget. Anna Melkonyan arbeitet regelm??ig mit etablierten Ensembles zusammen, konzertiert international als Konzertmeisterin und Kammermusikerin und war bereits zu Gast bei renommierten Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Rheingau Musik-Festival, den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und den Salzburger Festspielen. Au?erdem wirkte sie bei zahlreichen Rundfunk und CD-Produktionen mit, u.a. für Na?ve, Sony und Deutsche Grammophon. Ihre Unterrichtst?tigkeit begann Anna Melkonyan als Assistentin von Prof. Sebastian Hamann an der Musikhochschule Luzern. Seit 2016 nimmt sie einen Lehrauftrag für Violine an der MHL wahr und unterrichtet im Rahmen des postgradualen Studiengangs des Balthasar Neumann Ensembles in Kooperation mit der Universidad San Geronimo in Havanna. Darüber hinaus ist sie Dozentin und Jurorin der von Thomas Hengelbrock gegründeten Cuban-European Youth Academy und gibt Meisterkurse an der Akademie für Alte Musik in Bruneck.
Kammermusik Violine, Violine
Heime Müller wurde 1970 in Hamburg geboren und erhielt dort seinen ersten Violinunterricht bei Marianne Petersen. Er studierte bei Uwe-Martin Haiberg, Ulf Hoelscher und Nora Chastain sowie auf Kursen bei Hermann Krebbers, Ida Haendel und Eduard Schmieder. Diplom und Konzertexamen mit Auszeichnung absolvierte er an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网. Von 1991 bis 2007 war Heime Müller 1. und 2. Geiger im Artemis Quartett. Lehrer und Mentoren des Quartetts waren Walter Levin und das Alban Berg Quartett. Entscheidende Impulse kamen auch von Gy?rgy Kurtág, dem Juilliard und dem Emerson Quartett. Das Quartett gewann den Deutschen Musikwettbewerb, einen 1. Preis beim ARD-Wettbewerb in München und den Premio Paolo Borciani. Heime Müller musizierte im Artemis Quartett etwa 900 Konzerte auf allen gro?en Kammermusikpodien der Welt. Zu h?ren sind Aufnahmen von Heime Müller auf vielen Ver?ffentlichungen von Virgin Classics, die pr?miert sind mit dem Deutschen Schallplattenpreis, dem Diapason d'Or, dem Choc du monde und dem Echo-Preis. Mit dem Artemis Quartett sind zwei Filme unter der Regie des berühmten Musikfilmers Bruno Monsaingeon entstanden, "Der Tod und das M?dchen" und "Strings attached". Kammermusikpartner waren u.v.a. Sabine Meyer, David Geringas, Barbara Westphal, Juliane Banse, Elisabeth Leonskaja, Leif Ove Andsnes und Truls M?rk. Seit seinem Ausscheiden aus dem Quartett aus gesundheitlichen Gründen konzentriert sich Heime Müller auf seine Unterrichtst?tigkeit. Er war Professor für Violine und Kammermusik an der Universit?t der Künste Berlin und ist seit 2009 in gleicher Funktion an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 t?tig. Au?erdem unterrichtet er Streichquartette an der Escuela Superior de Música Reina Sofía in Madrid. Er gibt Violin- und Kammermusikkurse z.B. für den Oberstdorfer Musiksommer, für ProQuartet und für die ECMA. Zudem ist er künstlerischer Leiter des International Chamber Music Campus der Jeunesses Musicales in Weikersheim, einem der bedeutendsten und traditionsreichsten Kammermusikkurse überhaupt. Heime Müller ist gefragter Juror bei internationalen Kammermusikwettbewerben. Heime Müller hat mehrere Werke von Alban Berg bearbeitet. Er transkribierte die Klaviersonate op. 1 für Streichsextett und bearbeitete die Liederzyklen "Sieben frühe Lieder" und op. 2 für Gesang und Streichquartett. Au?erdem gibt es von ihm eine Fassung der Rückert-Lieder von Gustav Mahler für Gesang und Streichseptett.
Klavierbegleitung
Marianna Nevolovitsch stammt aus einer Musikerfamilie. Den ersten Klavierunterricht erhielt sie im Alter von fünf Jahren von ihrem Vater, Komponist und Pianist Arnold Nevolovitsch. Ihre erste musikalische Ausbildung erhielt sie in ihrer Heimatstadt St. Petersburg. Ihre Studien bei Prof. Alexander Sandler und Prof. James Tocco, in St. Petersburg und in 新万博体育_万博体育足彩-app|官网, schloss sie erfolgreich mit dem Aufbaustudiengang ab. Zudem besuchte sie Meisterkurse bei Vitaly Margulis, Hans Schicker, Karl-Heinz K?mmerling, Walter Blankenheim und Robert D. Levin. Seit ihrer Kindheit ist Marianna Nevolovitsch international bei namhaften Wettbewerben erfolgreich. So hat sie zwischen 1987 und 2002 mehrere Preise errungen. Als Konzertpianistin ist Marianna Nevolovitsch seit Jahren erfolgreich t?tig. Sie konzertiert regelm??ig im In- und Ausland, sowohl als Solistin als auch als gefragte Partnerin im Bereich Kammermusik. Sie erhielt bereits Einladungen zu wichtigen Festivals, unter anderen zu dem Schleswig-Holstein Musikfestival und dem Kammermusikfest der Scharwenka-Gesellschaft. Marianna Nevolovitsch ist eine gefragte und erfahrene Klavierbegleiterin. Sie arbeitet regelm??ig in verschiedenen Instrumentalklassen und mit vielen S?ngern, begleitet bei Internationalen Wettbewerben und Meisterkursen. Seit 2004 arbeitet sie als Dozentin für Korrepetition an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 und ist in den Violinkassen von Prof. Thomas Brandis und Carlos Johnson t?tig. Seit 2007 ist Marianna Nevolovitsch als Klavierbegleiterin st?ndiger Gast bei den Internationalen Meisterkursen ?Sommerliche Musikakademie Wohldorf-Ohlstedt“ in Hamburg und arbeitete bereits u. a. mit Prof. Jens Peter Maintz, Prof. Bernhard Gmelin, Prof. Claudio Bohorquez und Prof. Wolfgang Boettcher zusammen.
Gregorianik, Liturgik (kath.), Theologie (kath.)
Kontakt
Mail an Pater Nikolaus Nonn
Musiktheorie/Geh?rbildung
Kontakt
Mail an Lars Opfermann
Lars Opfermann, geboren 1989 in Homberg, ist Komponist und Musiktheoretiker. Seine Studien in Komposition (Wolf, Mack) und Musiktheorie (Korte) absolvierte er in Rostock und 新万博体育_万博体育足彩-app|官网. Er erhielt diverse Kompositionspreise, darunter den Bundeswettbewerb Komposition (2008, 2009) und den Wettbewerb des Theaters Augsburg mit dem Orchesterwerk Relief (2016). Aufführungen seiner Werke fanden unter anderem mit dem WDR-Sinfonieorchester und dem Sinfonieorchester Aachen sowie bei Festivals wie next_generation am ZKM Karlsruhe und Brücken in Rostock statt. Seine Kompositionen waren in Rundfunksendungen des Deutschlandfunk und des WDR zu h?ren. Seit April 2020 ist er Lehrbeauftragter an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网. Werke (Auswahl): Zeichnung für Ensemble (2016); Ansichten für Fl?te, Violoncello und Elektronik (2017); Wandlungen für Orchester (2017); Presence für Fl?te und Schlagzeug (2018); Konzertessenz für Bratschen solo und Ensemble (2020)
Percussion-Ensemble
Michael Pabst-Krueger studierte Diplom-Physik und Philosophie sowie Musik und Physik für das Lehramt mit dem künstlerischen Hauptfach Gitarre. Er nahm an Meisterkursen für Gitarre teil und bildete sich im Bereich Schlaginstrumente fort. Ein Studienaufenthalt in Salvador da Bahia, Brasilien, erg?nzt seine Qualifikation im Bereich lateinamerikanischer Musik. Nach mehrj?hriger T?tigkeit als Musik- und Physiklehrer, Leiter von Lehrerfortbildungen und Lehrbeauftragter an der Universit?t Kiel ging Michael Pabst-Krueger 1997 an die Musikp?dagogik in Kiel. Seit Sommer 2002 ist er hauptamtlich als Dozent für Angewandte Musikp?dagogik an der MHS 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 t?tig. Von 2003 bis 2006 leitete er hier das Institut für Schulmusik und führte in dieser Zeit tiefgreifende Studienreformen durch. In den Jahren 2000-2005 promovierte er über das Thema "Musikstunde-ONLINE: Musikp?dagogische Fortbildung im Virtuellen Klassenraum". Im Rahmen seiner Lehrt?tigkeit entwickelte Michael Pabst-Krueger eine bundesweit beachtete Konzeption zur Vermittlung von Kompetenzen für das Schulpraktische Ensemblemusizieren, die sich in vielen musikalischen Lernumgebungen einsetzen l?sst, wie unter anderem in Allgemeinbildenden Schulen, Musikschulen und Gemeindearbeit. Hierbei werden die Grundlagen der Spieltechniken und der klanglichen M?glichkeiten von Instrumenten für das Laienmusizieren, Methoden der Probenleitung für Laienensembles sowie Grundprinzipien des Arrangierens in verschiedener Stilistik für heterogene Lerngruppen und Ensembles erarbeitet, geübt und reflektiert.
Bewegungsgestaltung
Kontakt
Mail an Prof. Elisabeth Pelz
Elisabeth Pelz studierte in Trossingen bei Prof. Elisabeth Gutjahr Musik und Bewegung/Rhythmik und das Hauptfach Blockfl?te (Prof. Husenbeth). Sie fand weitere Expertise in einem zehnj?hrigen Weiterbildungs-und Forschungsprojekt "Laban/Bartenieff-Bewegungsanalyse und Body-Mind-Centering" und einem einj?hrigen Stipendium am Institut Jacques Dalcroze mit den Schwerpunkten Solfège, Klavierimprovisation und klassische Dalcroze-Rhythmik. Beruflich führte es sie direkt nach dem Studium ein Jahr nach Mexiko-City mit einem Lehrauftrag an die dortige Musikhochschule und das Colegio Alemán und nach Guanajuato, wo sie in Zusammenarbeit mit Prof. José Luis Aguayo eine Musikschule aufbaute. Wieder zurück er?ffnete sich ein Feld an Dozentent?tigkeiten innerhalb der Musik- und Bewegungsp?dagogik und künstlerischen Aktivit?ten im In- und Ausland. Neun Jahre als Dozentin für Bewegungserziehung und Methodik/Didaktik innerhalb der Schule für Physiotherapie Grone in 新万博体育_万博体育足彩-app|官网. Seit 1994 als Lehrgangsleitung der Zusatzausbildung zur Rhythmikp?dagogIn des BWR an unterschiedlichen Landesmusikakademien. Heute ist sie die erste stellvertretende Vorsitzende des BWR. Zehn Jahre tanzcompany "leises blau" - Tanzperformances - Mode/Architektur/bildender Kunst, sowie Tanz- und Musikperformances im ?ffentlichen Raum. Seit 1999 unterrichtet sie Rhythmik innerhalb der VHGS (Verl?ssliche Halbtagsgrundschule), auch altersstufenübergreifend in Projekten "Streitschlichtung, Konfliktl?sungsstrategien", Gestaltung von Lesungen, Musik-und Bewegungstheater, multimediale Performances und weiteren Projekten im Inklusionsbereich sowie an Festivals im Schulkontext z.B. Plattform-Festival des Ernst-Deutsch-Theaters. Seit mehreren Jahren leitet sie den Studiengang Musik und Bewegung/Rhythmik am Hamburger Konservatorium Sülldorf mit den Schwerpunkten Fachtheorie, Methodik für verschiedenste Zielgruppen, Musik-Rhythmik, interaktive Rhythmik und künstlerische Projekte. Zudem hat sie einen Lehrauftrag an der MHL für "Bewegungstraining und Bewegungsgestaltung" innerhalb des Master EMP, BM und "Musik und Bewegung" für BA und BM. Das Schwerpunkttriangelum ihres Schaffens bilden die K?rperarbeit mit Musikern im Dialog zwischen Musik und Bewegung (Action Profiling/Contemporary Performance), die eindeutige methodische Transparenz im Initiieren von Musikvermittlungsprozessen und die Entwicklung von Musik- und Bewegungstheaterproduktionen von 4 bis (bisher) 85, zuletzt mit Senioren innerhalb einer Musiktheater-Performance der MHL über Fische und Identit?t "fisch in dir".
Klavierbegleitung
Jason Alejandro Ponce Guevara wurde in Kolumbien geboren. Er studierte Instrumentalmusik mit dem Hauptfach Klavier an der Universidad Nacional de Colombia. 2005 erlangte er dort den Titel ?Pianist mit Schwerpunkt Kammermusik“. Danach zog er nach Deutschland, um sein Studium im Diplomstudiengang Künstlerische Ausbildung an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 (MHL) in der Klasse von Prof. Konrad Elser durchzuführen. 2009 schloss er es erfolgreich ab. Anschlie?end studierte er, auch bei Prof. Konrad Elser, das Erg?nzungsstudium Klavierbegleitung an der MHL. Sp?ter studierte er an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg er den Masterstudiengang Liedgestaltung in der Klasse von Prof. Burkhard Kehring. Er war Pianist des Orquesta de Cámara de la Universidad Tecnológica de Pereira und des Orquesta Sinfónica Juvenil Batuta Risaralda. Er bet?tigte sich als Korrepetitor an der Oper Kolumbiens in der Spielzeit 2002 und 2003 und bei Bogotás Musikfest ?Oper und Zarzuela im Park“ 2004, 2005 und 2006. Auch war er Klavierdozent am Konservatorium für Musik der Universidad Nacional de Colombia in den Jahren 2005 und 2006. Zurzeit übt er Lehrauftr?ge als Klavierbegleiter der Gesangsklassen an der MHL und als Klavierbegleiter im Fachbereich Schulmusik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg aus. Auch ist er Klavierlehrer an der Musik- und Kunstakademie 新万博体育_万博体育足彩-app|官网. Als Solist mit Orchester spielte er 1999 in Kolumbien mit dem Orquesta de Cámara de Caldas, 2001 und 2003 mit dem Orquesta Sinfónica de la Universidad Nacional de Colombia, 2001 und 2006 mit dem Orquesta Sinfónica Nacional de Colombia und 2007 mit dem Orquesta Filarmónica de Bogotá. Beim Maritim Musikpreis 2010 in Timmerdorfer Strand erhielt er den ersten Preis der Klavierbegleiter. Im Wettbewerb ?Revivamos nuestra música“ der Universidad Nacional de Colombia bekam er den Ersten Preis, als Resultat davon nahm er bei der CD-Aufnahme kolumbianischer traditioneller Musik des 20. Jahrhunderts teil.
Musiktheorie/Geh?rbildung
Luis Ramos, geboren 1984 in Cali (Kolumbien), erhielt sein Diplom in Komposition und Querfl?te in seiner Heimatstadt. An der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 studierte er Musiktheorie bei Oliver Korte und Geh?rbildung bei Holger Best mit dem Schwerpunkt Dirigieren bei Gerd Müller-Lorenz, Kerstin Behnke und Frank Hube. Am 新万博体育_万博体育足彩-app|官网er Brahms-Institut wirkte er als studentische Hilfskraft am Pilotprojekt ?Brahms-Gewidmet? mit, im Rahmen des Langzeitvorhabens ?Bürgerliche Musikkultur in Deutschland im 19. Jahrhundert?. Im Jahr 2014 erhielt Ramos das ?Deutschlandstipendium? des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. 2016 schloss er den Master in Musiktheorie bei Ludwig Holtmeier an der Hochschule für Musik in Freiburg ab. Es folgten Lehrauftr?ge in 新万博体育_万博体育足彩-app|官网, Freiburg und Karlsruhe. Im Rahmen des vom Schweizer Nationalfonds finanzierten Projekts ?Integrative Listening? an der Hochschule der Künste Bern arbeitet er an seiner Dissertation über den Einfluss neapolitanischer Lehrmethoden in der Musikausbildung an der K?niglichen Kapelle und der K?niglichen Schule für S?ngerknaben in Madrid, betreut von Claudio Bacciagaluppi (HKB) und Felix Diergarten (HfM Freiburg). In diesem Kontext war er 2017–2021 junior researcher im Institut Interpretation der Hochschule der Künste Bern. Seit dem Sommersemester 2021 ist er Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Musiktheorie und Geh?rbildung an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网.
Korrepetition/Partienstudium
Kontakt
Mail an Prof. Robert Roche
Robert Roche, 1963 in Chicago, USA geboren, studierte an der Eastman School of Music, Rochester NY bei Barbara Lister-Sink Klavier und bei Robert Spillmann Liedbegleitung. W?hrend des Studiums nahm er zudem u.a. an Liedseminaren bei J?rg Demus, Elly Ameling und Rudolf Jansen in München teil. 1985 wechselte er an die Musikhochschule K?ln zu Wilhelm Hecker und schloss sein Studium 1988 mit Auszeichnung ab. Bereits zu dieser Zeit etablierte Roche sich als Liedbegleiter und Coach für Gesangsklassen und Meisterkurse von Gerard Souzay, Jessye Norman, Evelyn Lear, Edith Kertesz, Dalton Baldwin, Edda Moser u.a. 1988 begann er als Solorepetitor am Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen. Nach 2 Jahren in Nürnberg unter Christian Thielemann kehrte er 1993 als Studienleiter nach Gelsenkirchen zurück, wo er mit namhaften Pers?nlichkeiten wie Anja Harteros oder Peter Konwitschny arbeitete. 2001 wechselte er als Studienleiter an die Staatsoper Hannover, wo er seine Arbeit mit zahlreichen internationalen Opernstars (u.a. Bryn Terfel oder Brigitte Fassbaender) und Dirigenten (Marc Albrecht uva) erfolgreich fortsetzte. Seit 2002 nahm er zudem einen Lehrauftrag u.a. für Partienstudium und Klavierauszugspiel an der HMTM Hannover wahr. Im April 2015 folgte Robert Roche dem Ruf an die Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网.
Jazz, Musikwissenschaft Popular, Orchester-/Ensembleleitung, Popularmusik, Weltmusik
Bernd Ruf gilt inzwischen als einer der profiliertesten Grenzg?nger in der deutschen Musikszene. Die Zusammenführung und Gegenüberstellung von Klassik, Neuer Musik, Jazz und sogenannter Weltmusik bilden seinen Arbeitsschwerpunkt. Als freier Dirigent arbeitet er im In- und Ausland und dirigiert seit einigen Jahren regelm??ig als Gast das Stuttgarter Kammerorchester und die Stuttgarter Philharmoniker. Für die H?ndelfestspiele Halle konzipiert und leitet er die j?hrliche Konzertveranstaltung "Bridges to the Classics". Seiner musikalischen Offenheit wegen ist er ein gefragter Vermittler unterschiedlicher Musikgenres: Mit dem ORF-Radiosinfonieorchester in Wien führte er eine Latin Night und mit den Stuttgarter Philharmonikern eine Tango Night auf. Für die Jazz-Ikone Joe Lovano leitete er die Uraufführung eines Konzerts für Saxophon und Orchester beim Bell Atlantic Jazz Festival in New York und für den irischen Rockbarden Chris De Burgh eine Rock-Symphonic-Tour. Nach seinem Kapellmeisterstudium war Bernd Ruf einige Jahre Assistent von Dennis Russell Davies beim Stuttgarter Kammerorchester und den Salzburger Festspielen. Als erfahrener Interpret zeitgen?ssischer Musik initiiert er in enger Zusammenarbeit mit Komponisten regelm??ig Uraufführungen. Bernd Ruf ist Gründer und künstlerischer Leiter des GermanPops Orchestra. Das Orchester hat sich spezialisiert für Studioproduktionen und Live-Konzerte im Bereich von Classical Crossover. Im Jahr 2002 wurde er gemeinsam mit seinem Orchester in den USA für einen Grammy nominiert (CD Paquito D’Rivera – The Clarinetist, volume one). Als Instrumentalist und S?nger wirkt Bernd Ruf neben Gregor und Veit Hübner und Karl Albrecht Fischer im Ensemble Tango Five. Seit inzwischen 20 Jahren spielt Tango Five voller Improvisationsfreude und unstillbarer Neugierde eine Musik, die sich zwischen seri?sem Konzertpodium und Musik Comedy bewegt. Die musikalischen Wurzeln finden sich im Tango, Klezmer und Jazz. Für die Realisierung seiner grenzüberschreitenden Projekte erhielt Bernd Ruf F?rderungen der Karajan-Stiftung Berlin, der Kunststiftung Baden-Württemberg, des Goethe-Instituts und des deutschen Generalkonsulats in New York. Studien: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart: Schulmusik (Gesang, Dirigieren) / Musikerziehung (Klarinette) / Jazz-und Popularmusik (Saxophon, Komposition) / Kapellmeisterstudium Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main: Musikwissenschaft
Klavierbegleitung
Kontakt
Mail an Christian Ruvolo
Christian German Ruvolo wurde 1973 in Mailand geboren. Er studierte Klavier und Komposition an der Civica Scuola di Musica in Mailand und am Konservatorium bei Andrea Di Renzo und Pippo Molino. 1993 gewann er den ersten Preis beim Opern-Korrepetitions-Wettbewerb am Teatro alla Scala di Milano und arbeitete danach als Korrepetitor am selben Theater. 1997 legte er die Klavier-Diplomprüfung für den Aufbaustudiengang I (Künstlerische Ausbildung) an der Musikhochschule Freiburg mit Auszeichnung ab, 1999 die Klavier-Diplomprüfung für den Aufbaustudiengang II (Solistenexamen) ebenfalls mit Auszeichnung. Christian German Ruvolo konzertiert in Italien, Deutschland, Frankreich, England, in den USA, Hong-Kong, Südkorea und Brasilien sowohl solistisch als auch in kammermusikalischer Besetzung, darunter mit renommierten Künstler und Ensembles wie Sabine Meyer, Barbara Westphal, Christiane Edinger, dem Trio di Clarone, Sir Willard White, Noemi Nadelmann, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und anderen. Ebenso ist er auch als Arrangeur t?tig: w?hrend regelm??iger Tourneen durch Europa und Brasilien hat er eine Reihe von Arrangements brasilianischer Volksmusik für Klavier und Violine pr?sentiert. Au?erdem nahm er die CD-Reihe Descobertas auf, die sowohl unver?ffentlichte Werke klassischer und volkstümlicher brasilianischer Komponisten als auch eigene Bearbeitungen für Violine und Klavier beinhaltet. Einige dieser Stücke sind vom Orchestra Sinfonica Amazonas im Rahmen des Festivals Villa Lobos in Manaus aufgeführt worden. Christian German Ruvolo ist regelm??ig Gast bei wichtigen Festivals wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Internationalen Musiksommer Oberstdorf, dem Internationalen Musikfestival Londrina (Brasilien), Ticino Musica (Schweiz), Stringfest at the Royal Scottish Academy of Music and Drama-Glasgow (Gro?britannien). Er machte Aufnahmen für den süddeutschen Rundfunk SWF, für NDR-Klassik und die brasilianischen TV-Cultura. Seit Juni 2000 ist er als Dozent an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 t?tig.
Jugendchorleitung
Kontakt
Mail an Eva-Maria Salomon
Eva-Maria Salomon ist Musik- und Englischlehrerin am Johanneum zu 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 (Gymnasium mit Musikzweig) und als Dozentin für Schulchorleitung seit 2010 an der MHL t?tig. Sie leitet den Oberstufenchor des Johanneums und den Schulchor (Mittelstufe), der den Studierenden der MHL als ?bungschor zur Verfügung steht. Mit ihren Ch?ren nahm sie erfolgreich an Chorwettbewerben teil. Zahlreiche Konzertreisen führten sie u.a. nach G?teborg, Kopenhagen, Venedig und in die USA. Eva-Maria Salomon stammt aus Baden-Baden, studierte an der MHL, in München, Heidelberg und Hamburg Schulmusik, Gesangsp?dagogik und Englisch. Sie ist die Gründerin des Universit?tschores zu 新万博体育_万博体育足彩-app|官网, welchen sie 17 Jahre lang leitete. Als Sopranistin singt sie solistisch und im Gesangsensemble Viva Voce 新万博体育_万博体育足彩-app|官网.
Gesang
Kontakt
Mail an Isabel Schaarschmidt
Die Sopranistin Isabel Schaarschmidt studierte an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 bei Kammers?ngerin Edith Lang und Prof. James Wagner. Ihr Operndiplom machte sie mit der Partie der Rolle der Pamina in Mozarts "Zauberfl?te" und schlo? ihr Studium 1998 mit dem Konzertexamen ab, das sie mit Auszeichnung bestand. Sie besuchte Meisterkurse bei Sena Jurinac, Maria Venuti und Enrico Faccini und arbeitete mit Dirigenten wie GMD Erich W?chter, Helmuth Rilling, Max Pommer, Claus Bantzer und Martin Haselb?ck. Im Rahmen ihrer regen Konzertt?tigkeit im In- und Ausland trat sie in verschiedenen Rundfunkanstalten auf, z.B. beim Norddeutschen Rundfunk, bei Radio Berlin, dem Kroatischen Rundfunk und der BBC sowie beim Schleswig- Holstein Musikfestival. Ihr Repertoire umfasst die klassischen Oratorien und Lieder ebenso wie Werke der Moderne. Darüber hinaus hat Isabel Schaarschmidt seit 2001 einen Lehrauftrag für Gesang an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网.
Generalbass, Historische Tasteninstrumente
Hans-Jürgen Schnoor war Kirchenmusikdirektor an der Vicelinkirche Neumünster und ist Professor für Cembalo an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网. Er konzertiert solistisch am Cembalo, Hammerklavier und an der Orgel in Europa und ?bersee, aber auch als Liedbegleiter und Kammermusikpartner in verschiedenen Ensembles. Zahlreiche Rundfunkaufnahmen in Deutschland, Polen, D?nemark, den Niederlanden und den USA dokumentieren seine Arbeit. Es liegen Einspielungen von Orgel- und Cembalowerken von Bach, Bruhns, Weckmann u.a. vor. Er ist Mitbegründer und Leiter des Ensemble Enrico Leone.
Musizierendengesundheit
Daniel Sebastian Scholz wurde in Tübingen geboren. Er studierte in Marburg Psychologie mit einem neurophysiologischen und klinischen Schwerpunkt. Im Anschluss studierte er bei Niels Klein Jazz-Komposition in Osnabrück mit Erg?nzungsfach Jazz-Gitarre bei Joachim Sch?necker, Andreas Wahl und Frank Wingold. Zeitgleich promovierte er am Zentrum für systemische Neurowissenschaften in Hannover. Ab 2011 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin (IMMM) unter Leitung von Prof. Dr. Eckart Altenmüller an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH). Dort besch?ftigte er sich im Rahmen vieler, internationaler Forschungsprojekte mit der Auswirkung von Musik auf das Gehirn und auf die psychische und physische Gesundheit. Zudem lehrte er von 2015 bis 2019 als Dozent in den Bereichen Jazz-Komposition und Arrangement und p?dagogische Psychologie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Seit Mai 2021 ist Scholz auch als approbierter klinisch psychologischer Psychotherapeut mit der Fachrichtung Verhaltenstherapie mit einem Schwerpunkt auf der psychischen Gesundheit Musikschaffender t?tig. Er spielt Gitarre, Oud und Klavier, unter anderem in der Psycho-Rap-Rock-Band "Ego Super" und ist Mitbegründer und Betreiber des eigenen Plattenlabels "quadratisch rekords".
Zur Publikationsliste geht es hier.
Elementare Musikp?dagogik
Kontakt
Mail an Prof. Marno Schulze
Marno Schulze studierte in Leipzig Klavier und Komposition sowie am Carl-Orff-Institut des Salzburger MOZARTEUMS Musik- und Bewegungserziehung. Seine langj?hrige musikp?dagogische T?tigkeit l?sst ihn auf ein breites berufspraktisches Erfahrungsspektrum zurückgreifen. Er arbeitete an Musikschulen, in Kinderg?rten sowie in der Fortbildung für Lehrer, Erzieher und Sozialp?dagogen. Marno Schulze nahm diverse Lehrauftr?ge wahr und leitete an der Hochschule Lausitz in Cottbus den Bereich ?Elementare Musikp?dagogik“. Die Mitarbeit an und. die Entwicklung eigener Projekte bilden einen Schwerpunkt seiner p?dagogischen T?tigkeit (?Klangwelten“: ein Soundscape-Projekt mit Schülern des Jahn Gymnasiums Rathenow / ?Ohrwurm-Labor“: Schüler schreiben eigene Songs etc. ). In seinem elementaren Musik- und Bewegungstheater integriert er Sprache, Klang und Bewegung zu einem expressiven Gesamtkonzept (?Pierrot lunaire“: bewegte Kl?nge nach Texten von Albert Giraud / ?OPERAtionICH“ – Versuchsanordnung mit Identit?ten). Als Chorleiter und Klavierp?dagoge pflegt Marno Schulze kontinuierlich den Blick über sein Fachgebiet hinaus und kann Impulse wechselseitig nutzbar machen.
Orchesterstudien Violoncello
Der 1966 geborene Cellist Hans-Christian Schwarz absolvierte sein Studium bei Prof. Rudolf Glei?ner (Stuttgart), sowie in der Celloklasse von Prof. Wolfgang Boettcher (Berlin), woselbst er sein Konzertexamen mit Auszeichnung abschloss. W?hrend des Studiums sammelte er Erfahrungen auf internationalen Festivals und Meisterkursen u.a. bei André Navarra, Natalia Gutman, Boris Pergamenschikow, Arto Noras, Heinrich Schiff, Leonard Bernstein, dem Beaux Arts Trio, dem Melos- sowie Amadeus Quartett und wurde Preistr?ger des ?10. Concorso Internationale di Musica da Camera? in Trapani. Rundfunkaufnahmen, sowie eine umfangreiche kammermusikalische und solistische T?tigkeit folgten. Hans-Christian Schwarz erarbeitete sich ein breites Repertoire, welches nahezu alle kammermusikalischen Sparten und Besetzungen umfasst. Mehrere Werke zeitgen?ssischer Komponisten wurden von ihm Uraufgeführt und sind ihm gewidmet. Neben seiner T?tigkeit als 1. Solocellist des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt 新万博体育_万博体育足彩-app|官网, welche er seit 1994 ausübt, tritt er regelm??ig als Solist verschiedener Orchester auf. Im Jahre 2004 wurde ihm der Furtw?ngler-F?rderpreis vom Verein "Orchesterfreunde-Konzertsaal der Hansestadt 新万博体育_万博体育足彩-app|官网" verliehen. Im besonderen Umfang setzt sich Hans-Christian Schwarz für den musikalisch-cellistischen Nachwuchs ein, u.a. als Dozent an der 新万博体育_万博体育足彩-app|官网er Musikhochschule.
Theologie (ev.)
Kontakt
Mail an Dr. Bernd Schwarze
Bernd Schwarze, 1961 in 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 geboren und aufgewachsen, studierte in Hamburg Evangelische Theologie. Er schloss dort 1990 ein Promotionsstudium mit einem Forschungsprojekt über religi?se Motive in der Popmusik an. Von 1992 bis 1995 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Praktische Theologie der Universit?t Hamburg und gleichzeitig Lehrbeauftragter in den Bereichen Homiletik, Liturgik, Religion und Kultur. 1996 wurde er zum Doktor der Theologie promoviert. Er absolvierte sein Vikariat in Timmendorfer Strand und ist seit 1998 in 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 als Pastor für stadtkirchliche Aufgaben t?tig. Zw?lf Jahre lang betreute er die stadtkirchlichen Projekte in St. Marien und St. Petri. Seit M?rz 2012 hat er eine volle Pfarrstelle zur künstlerischen und gesch?ftlichen Leitung der Kultur- und Universit?tskirche St. Petri inne. Bernd Schwarze hat im Laufe seiner T?tigkeit in 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 eine ganze Reihe von experimentellen und auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichteten Veranstaltungen (新万博体育_万博体育足彩-app|官网er Woche der Engel, Adventsleuchten, Volksfestgottesdienst, Stadt-Osterfrühstück, Petrivisionen) geleitet und im Jahr 2004 die Inauguration der Kulturkirche St. Petri zur Universit?ts- und Hochschulkirche initiiert. Er war und ist selbst in den musikalischen Bereichen Rock-, Pop und Jazz (Schlagzeug, Songwriting), Theater und Literatur künstlerisch t?tig. Er ist Mitglied verschiedener Forschungsgruppen zur popul?ren Kultur und zur Stadt- und Kulturkirchenarbeit. An der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 ist er seit dem Jahr 2000 Dozent für Evangelische Theologie im ?kumenischen Studiengang Kirchenmusik.
Violine
Kontakt
Mail an Prof. Daniel Sepec
Daniel Sepec, 1965 in Frankfurt am Main geboren, studierte bei Dieter Vorholz in Frankfurt und Gerhard Schulz in Wien. Seit 1993 ist Daniel Sepec Konzertmeister der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, mit der er ebenfalls regelm??ig solistisch auftritt. Angezogen von der reichen Ausdrucksvielfalt der Barockmusik gewann die Barockvioline für Daniel Sepec zunehmend an Bedeutung. So wirkt er ebenfalls seit langer Zeit als Konzertmeister in dem auf Originalinstrumenten spielenden Balthasar-Neumann-Ensemble unter der Leitung von Thomas Hengelbrock mit. Als Solist trat er mit der Academy of Ancient Music unter Christopher Hogwood, der Wiener Akademie unter Martin Haselb?ck und dem Orchestre des Champs-Elysées unter Philippe Herreweghe auf. Zusammen mit Antje Weithaas, Tabea Zimmermann und Jean-Guihen Queyras gründete Daniel Sepec 2004 das Arcanto-Quartett, das seitdem in den wichtigen Musikzentren Europas konzertiert. Unter dem Platten-Label Harmonia Mundi France erschienen mit diesem Ensemble Streichquartette von Bartók, Brahms, Debussy, Ravel, Dutilleux, Mozart und dem Streichquintett von Franz Schubert. Für seine Aufnahme der 新万博体育_万博体育足彩-app|官网-Sonaten mit Andreas Staier, die internationale Anerkennung fand, spielte Daniel Sepec auf der wiedergefundenen Violine des Komponisten. Dieses Instrument wurde ihm dankenswerterweise vom 新万博体育_万博体育足彩-app|官网-Haus Bonn geliehen. Die folgende Einspielung des Duos erschien im Juni 2010 mit den Sonaten Robert Schumanns und der Chaconne von J. S. Bach in der Version Schumanns. Im September 2010 erschien die Aufnahme der Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber, die Sepec zusammen mit Hille Perl (Gambe), Lee Santana (Laute) und Michael Behringer (Orgel) für das Label Coviello Classics eingespielt hat. Diese Einspielung wurde daraufhin mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Unter demselben Label folgte 2011 eine Aufnahme der Vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi zusammen mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Von September 2010 bis Juli 2014 unterrichtete Daniel Sepec als Professor an der Hochschule für Musik in Basel, 2014 folgte er dann einem Ruf für eine Professur an die Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网.
Klavier
Kontakt
Mail an Catalin Serban
Der in Bukarest (Rum?nien) aufgewachsene Pianist Catalin Serban begann seine musikalische Ausbildung im Alter von sechs Jahren an dem Bukarester Musikgymnasium "George Enesco" und studierte dann bei den Professoren Martin Hughes und László Simon an der UdK Berlin und an der Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 bei Professor Konrad Elser. Mittlerweile unterrichtet er als Klavierdozent an der 新万博体育_万博体育足彩-app|官网er Musikhochschule. Weitere künstlerische Impulse bekam er in Meisterkursen der Professoren Claude Frank, Georgy Sebok, Pascal Devoyon, Theodor Paraschivesco und Elena Lapitskaja. Zu Beginn seines Klavierstudiums an der UdK war Catalin Serban bereits mehrfacher erster Preistr?ger bei Klavierwettbewerben in Rum?nien und wird bei internationalen Wettbewerben wie beim Sennigalia Klavierwettbewerb in Italien oder beim Bremer Klavierwettbewerb in Deutschland (3. Preis und F?rderpr?mie für die beste Interpretation eines modernen Werkes), ausgezeichnet. Er war Stipendiat der Berliner Universit?t der Künste, der ?Paul Hindemith“ Gesellschaft Berlin und der Marie-Louise Imbusch Stiftung 新万博体育_万博体育足彩-app|官网. In seiner solistischen Laufbahn trat Catalin Serban im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie, im Bukarester Ath?neum, in der Bremer Glocke, im Stadtcasino Basel, im Radiosaal Bukarest auf und wirkte in Solo-Recitals und als Kammermusikpartner auf Musikfestivals wie dem Oberstdorfer Musiksommer, den Fr?nkischen Kammermusiktagen und den Brahms Wochen 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 mit. Als Solist mit Orchester spielte er u.a. mit der Nordwestdeutschen Philharmonie, dem Sinfonie-Orchester Berlin, dem Philharmonischen Orchester Konstanza und den Jugendorchestern Bukarest und Basel. Musikkritiker loben die Expressivit?t und Klarheit seines Spiels. Der Pr?sident der Musikkritikerunion Rum?niens, G. Constantinescu schreibt über Serbans ?feingliedrige und klare Wiedergabe des Notentextes, wobei weder die Virtuosit?t noch die zarte Lyrik Chopins zu kurz kommen“ und über die ?Vielschichtigkeit seiner Expressivit?t, die ihm den Zugang zu Ravel verschafft“. Die Badische Zeitung schreibt über Catalins Interpretation des d-Moll Klavierkonzerts von Mozart: ?In Catalin Serban hatte man einen sehr f?higen, technisch hervorragend gerüsteten Mozart-Interpreten. In den Ecks?tzen mit ihrem Wechsel von schwermütigen Themen, schmerzlichem Aufbegehren und unruhiger, dr?ngender Geste gl?nzte Serban in den schnellen L?ufen mit enormer Brillanz und uneitler Virtuosit?t. Sein Spiel hatte auch noble Klarheit, Pr?zision und Versonnenheit in den ruhevolleren Momenten der Romanze.“ Catalin Serban lebt und arbeitet in Berlin und entfaltet von hier aus seine T?tigkeit als Solist und Kammermusikpartner.