im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music mit Lukas Dorfmüller (Klasse Prof. Angela Firkins).
Eintritt frei
Do 24.04.2025 | 20:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music mit Lukas Dorfmüller (Klasse Prof. Angela Firkins).
Eintritt frei
Sa 26.04.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren N?he zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die ?reine, hohe Sch?nheit? der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tr?nen. In der neuen Ausstellung pr?sentiert das Brahms-Institut Sch?tze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter F?cher, seine pers?nlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier H?rstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ ?Ein deutsches Requiem? in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu h?ren ist.
Eintritt frei
Sa 26.04.2025 | 17:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
Mo 28.04.2025 | 20:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
im Rahmen der Prüfung zum Master of Music mit Carlos Bujosa Salazar (Klasse Prof. Konstanze Eickhorst).
Eintritt frei
Di 29.04.2025 | 19:00 Uhr | Stiftung Haus Hansestadt Danzig
mit Studierenden der Studieng?nge ?Musik Vermitteln?.
Eintritt frei
Mi 30.04.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?:
Eintritt frei
Sa 03.05.2025 | 10:00 Uhr | Musikhochschule 新万博体育_万博体育足彩-app|官网
?Aimez-vous Brahms??: ?ber 30 Konzerte rund um die Uhr mit Dozierenden und Studierenden der MHL vom 03. bis 11. Mai 2025, darunter Sinfoniekonzerte, Brahms am Morgen, eine Matinée, Lunchtime Concerts, moderierte Themenkonzerte am Nachmittag, Kammermusik am Abend, ein Studierendenabend, Nachkonzerte und die Brahms Night Loung. Programm auch unter www.brahms-festival.de
Abendkonzerte im MHL-Gro?en Saal: 15 / 20 Euro (erm??igt 9 / 13 Euro) // Matinée im MHL-Kammermusiksaal: 15 Euro (erm??igt 11 Euro) // Nachmittagskonzerte in der Villa Eschenburg: 8 / 11 Euro (keine Erm??igung) // Eintritt frei für alle weiteren
Sa 03.05.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren N?he zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die ?reine, hohe Sch?nheit? der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tr?nen. In der neuen Ausstellung pr?sentiert das Brahms-Institut Sch?tze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter F?cher, seine pers?nlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier H?rstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ ?Ein deutsches Requiem? in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu h?ren ist.
Eintritt frei
Sa 03.05.2025 | 18:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
?Aimez-vous Brahms??: Gedanken zum Brahms-Festival 2025 mit Dozierenden, Studierenden der MHL.
Eintritt frei
Sa 03.05.2025 | 19:30 Uhr | MHL / Gro?er Saal
Er?ffnungskonzert des Brahms-Festivals mit Gabriel Schwabe (Violoncello) und dem MHL-Sinfonieorchester unter Leitung von Gastdirigent Christopher Ward, Werke von Ravel (Le tombeau de Couperin / Alborada del gracioso), Dutilleux (Tout un monde lointain) und Satie/Korte (Monsieur Satie – Phonométrographe für Orchester).
Eintritt 15 / 20 Euro (erm??igt 9 / 13 Euro)
So 04.05.2025 | 19:30 Uhr | MHL / Gro?er Saal
Sinfoniekonzert mit Gabriel Schwabe (Violoncello) und dem MHL-Sinfonieorchester unter Leitung von Gastdirigent Christopher Ward, Werke von Ravel (Le tombeau de Couperin / Alborada del gracioso), Dutilleux (Tout un monde lointain) und Satie/Korte (Monsieur Satie – Phonométrographe für Orchester).
Eintritt 15 / 20 Euro (erm??igt 9 / 13 Euro)
Mo 05.05.2025 | 08:30 Uhr | St. Jakobi
Werke von Franck (Prélude, Fugue et Variation op. 18) und improvisierte Reflexionen mit Studierenden der MHL-Kirchenmusik, Prof. Franz Danksagmüller, Prof. Arvid Gast und Prof. Johannes Knecht (Projektleitung). Im Anschluss kurze Orgelführung.
Eintritt frei
Mo 05.05.2025 | 10:30 Uhr | MHL / Gro?er Saal
Schulkonzert: Auszüge aus dem Sinfoniekonzert vom 3. Mai für 新万博体育_万博体育足彩-app|官网er Schülerinnen und Schüler mit Gabriel Schwabe (Violoncello), dem MHL-Sinfonieorchester unter Leitung von Christopher Ward (Leitung) und Studierenden der MHL, Prof. Marno Schulze (Projektleitung), Carl Philipp Drese (MusiS). Eine geschlossene Veranstaltung in Kooperation mit MusiS (Musik in Schulen).
Eintritt frei
Mo 05.05.2025 | 17:00 Uhr | Villa Eschenburg
Werke von Ravel (Valses nobles et sentimentales / Jeux d’eaux / Menuet antique / Klaviersonatine) und Satie (Préludes flasques [pour un chien] / Cinq nocturnes / Véritables préludes flasques [pour un chien]) mit Studierenden der MHL, Prof. Dr. Oliver Korte (Moderation).
8 / 11 Euro (keine Erm??igung)
Di 06.05.2025 | 08:30 Uhr | St. Jakobi
Werke von Franck (Choral E-Dur aus: Trois chorales) und improvisierte Reflexionen mit Studierenden der MHL-Kirchenmusik, Prof. Franz Danksagmüller, Prof. Arvid Gast und Prof. Johannes Knecht (Projektleitung). Im Anschluss kurze Orgelführung.
Eintritt frei
Di 06.05.2025 | 12:30 Uhr | Logenhaus
Debussy: Streichquartett g-Moll op. 10 mit dem Triton Quartett, Prof. Heime Müller (Moderation).
Eintritt frei
Di 06.05.2025 | 19:30 Uhr | MHL / Gro?er Saal
Werke von Farrenc (Klavierquintett Nr. 1 a-Moll op. 30), Brahms (Ballade op. 10 Nr. 4), Pesson (Nebenstück. Filtrage de la ?Ballade op. 10 Nr. 4? de Johannes Brahms), Solage (Fumeux fume par fumée), Lemke (Esquisses fumeuses en rondeau chantillais) und Bertini (Nonett D-Dur op. 107) mit Angela Firkins (Fl?te), Sergio Sánchez (Oboe), Jens Thoben (Klarinette), Heime Müller und Anna Melkonyan (Violine), Lena Eckels (Viola), Ulf Tischbirek (Violoncello), Sophie Lücke (Kontrabass), Konstanze Eickhorst (Klavier) sowie Studierenden der MHL.
Eintritt 15 / 20 Euro (erm??igt 9 / 13 Euro)
Di 06.05.2025 | 22:30 Uhr | CVJM 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 e.V.
Freie Improvisation mit Dozierenden der MHL.
Eintritt frei
Mi 07.05.2025 | 08:30 Uhr | St. Jakobi
Satie (Messe des pauvres) mit Studierenden der MHL-Kirchenmusik, Prof. Franz Danksagmüller, Prof. Arvid Gast und Prof. Johannes Knecht (Projektleitung). Im Anschluss kurze Orgelführung.
Eintritt frei
Mi 07.05.2025 | 12:30 Uhr | Logenhaus
Saint-Sa?ns: Streichquartett Nr. 1 e-Moll op. 112 mit dem Aimée Quartett, Prof. Dr. Christiane Tewinkel (Moderation).
Eintritt frei
Mi 07.05.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?:
Eintritt frei
Mi 07.05.2025 | 17:00 Uhr | Villa Eschenburg
Werke von Debussy (Violoncellosonate d-Moll, Violinsonate g-Moll und Sonate für Fl?te, Viola und Harfe) mit Studierenden der MHL, Dr. Fabian Bergener (Moderation).
8 / 11 Euro (keine Erm??igung)
Mi 07.05.2025 | 19:30 Uhr | MHL / Gro?er Saal
Werke von Couperin (Les nations), Satie (Le piège de Méduse), Milhaud (Scaramouche op. 165b), Redmann (Trois danses rituelles) und Brahms (Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36) mit Diethelm Jonas und Sergio Sanchez (Oboe), Otto Tolonen (Gitarre), Anna Melkonyan und Elisabeth Weber (Violine), Lena Eckels (Viola), Konstanze Eickhorst und Konrad Elser (Klavier) sowie Studierenden der MHL.
Eintritt 15 / 20 Euro (erm??igt 9 / 13 Euro)
Do 08.05.2025 | 08:30 Uhr | St. Jakobi
Werke von Franck (Choral h-Moll aus: Trois chorales) und Improvisationen mit Studierenden der?MHL-Kirchenmusik, Prof. Franz Danksagmüller, Prof. Arvid Gast und Prof. Johannes Knecht (Projektleitung). Im Anschluss kurze Orgelführung.
Eintritt frei
Do 08.05.2025 | 12:30 Uhr | Logenhaus
Ravel: Streichquartett F-Dur mit dem Quartet HANA, Dr. Teresa C. Ramming (Moderation).
Eintritt frei
Do 08.05.2025 | 19:30 Uhr | MHL / Gro?er Saal
Werke von Franck (Prélude, Choral et Fugue), Poulenc (Sextett), Boulez (Messagesquisse) und Brahms (Klarinettentrio a-Moll op. 114) mit Angela Firkins (Fl?te), Sergio Sánchez (Oboe), Jens Thoben (Klarinette), Adrián Díaz Martínez (Horn), Konstanze Eickhorst, Konrad Elser und Florian Uhlig (Klavier), Troels Svane und Ulf Tischbirek (Violoncello), Johannes Fischer (Leitung Boulez: Messagesquisse) sowie Studierenden der MHL.
Eintritt 15 / 20 Euro (erm??igt 9 / 13 Euro)
Do 08.05.2025 | 22:30 Uhr | CVJM 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 e.V.
Freie Improvisation mit Dozierenden der MHL.
Eintritt frei
Fr 09.05.2025 | 08:30 Uhr | St. Jakobi
Werke von Franck (Choral a-Moll aus: Trois chorales) und Improvisationen mit Studierenden der?MHL-Kirchenmusik, Prof. Franz Danksagmüller, Prof. Arvid Gast und Prof. Johannes Knecht (Projektleitung). Im Anschluss kurze Orgelführung.
Eintritt frei
Fr 09.05.2025 | 12:30 Uhr | Logenhaus
Fauré: Streichquartett e-Moll op. 121 mit dem Quartuor Ombellé, Stefan Weymar (Moderation).
Eintritt frei
Fr 09.05.2025 | 17:00 Uhr | Villa Eschenburg
Werke von Ravel (Cinq mélodies populaitres grecques / Trois chansons madécasses), Satie (Trois mélodies / Ludions) und Lili Boulanger (Clairières dans le ciel) mit Studierenden der MHL, Prof. Dr. Oliver Korte (Moderation).
8 / 11 Euro (keine Erm??igung)
Fr 09.05.2025 | 19:30 Uhr | ?bergangshaus
Studierendenabend: Mediale ?berreizung und auditive Rückbesinnung mit Kompositionen und Performances für Publikum und Musizierende von und mit Studierenden der MHL.
Eintritt frei
Sa 10.05.2025 | 12:30 Uhr | Logenhaus
Dutilleux: Streichquartett ?Ainsi la nuit? mit dem Pegreffi Quartett, Prof. Sascha Lino Lemke (Moderation).
Eintritt frei
Sa 10.05.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren N?he zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die ?reine, hohe Sch?nheit? der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tr?nen. In der neuen Ausstellung pr?sentiert das Brahms-Institut Sch?tze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter F?cher, seine pers?nlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier H?rstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ ?Ein deutsches Requiem? in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu h?ren ist.
Eintritt frei
Sa 10.05.2025 | 19:30 Uhr | MHL / Gro?er Saal
Tonband-Collage ?Edison attacca?, Improvisationen und Werke von Boulanger (D’un matin du printemps), Boulez (Le marteau sans ma?tre), Fauré (Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15), Schaeffer (Cinq études de bruits), Widor (Suite für Fl?te und Klavier op. 34), Xenakis (Psappha) und Varèse (Poème électronique) mit Angela Firkins (Fl?te), Elisabeth Weber (Violine), Florian Uhlig (Klavier), Johannes Fischer (Schlagzeug, Elektronik) und Nicola Leonard Hein (Elektonik, Improvisation) sowie Studierenden der MHL.
Eintritt 15 / 20 Euro (erm??igt 9 / 13 Euro)
Sa 10.05.2025 | 22:00 Uhr | MHL / Gro?er Saal
Messiaen: Quatuor pour la fin du temps mit Jens Thoben (Klarinette), Elisabeth Weber (Violine), Troels Svane (Violoncello) und Florian Uhlig (Klavier).
Eintritt frei
So 11.05.2025 | 11:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
Matinée: Werke von Koechlin (Sonatine für Oboe d\'amore op. 194 Nr. 2), Caplet (Les prières), Tansman (Suite pour trio d\'anches), Roussel (Deux poèmes de Ronsar) und Tomasi (Printemps) mit Angela Firkins (Fl?te), Sergio Sánchez (Oboe), Gesine Dreyer (Harfe), Heime Müller (Viola), Ulf Tischbirek (Violoncello) sowie Studierenden der MHL.
Eintritt 15 Euro (erm??igt 10 Euro)
So 11.05.2025 | 19:30 Uhr | MHL / Gro?er Saal
Abschlusskonzert mit Werken von d’Indy (Streichsextett B-Dur op. 92), Ravel (Introduktion und Allegro) und Brahms (Klavierquintett f-Moll op. 34) mit Angela Firkins (Fl?te), Gesine Dreyer (Harfe), Elisabeth Weber (Violine), Ulf Tischbirek (Violoncello), Arvid Gast (Orgel), Konrad Elser (Klavier) sowie Studierenden der MHL.
Eintritt 15 / 20 Euro (erm??igt 9 / 13 Euro)
Mo 12.05.2025 | 17:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Konrad Elser.
Eintritt frei
Mo 12.05.2025 | 20:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Sergio Sanchez.
Eintritt frei
Di 13.05.2025 | 17:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Sophie Lücke.
Eintritt frei
Di 13.05.2025 | 20:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der MHL.
Eintritt frei
Mi 14.05.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?:
Eintritt frei
Mi 14.05.2025 | 17:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Troels Svane.
Eintritt frei
Mi 14.05.2025 | 20:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Isabel Schaarschmidt.
Eintritt frei
Do 15.05.2025 | 20:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der MHL-Blechbl?serklassen.
Eintritt frei
Fr 16.05.2025 | 17:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Gesine Dreyer.
Eintritt frei
Fr 16.05.2025 | 20:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
Petri Kumela, einer der führenden Gitarristen Finnlands, stellt seine neue mikrotonale Gitarre und ihr Repertoire vor.
Eintritt frei
Sa 17.05.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren N?he zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die ?reine, hohe Sch?nheit? der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tr?nen. In der neuen Ausstellung pr?sentiert das Brahms-Institut Sch?tze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter F?cher, seine pers?nlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier H?rstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ ?Ein deutsches Requiem? in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu h?ren ist.
Eintritt frei
Sa 17.05.2025 | 17:00 Uhr | MHL / Gro?er Saal
Zum 150. Geburtstag des Komponisten spielen Studierende der MHL-Klavierklassen das gesamte Klaviersolowerk Maurice Ravels, Studierende der Musiktheorieklasse Prof. Dr. Oliver Korte (Moderation).
Eintritt 14 / 19 Euro (erm??igt 8 / 12 Euro)
So 18.05.2025 | 17:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Maria Egelhof.
Eintritt frei
Mo 19.05.2025 | 17:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Anna Melkonyan.
Eintritt frei
Mo 19.05.2025 | 18:00 Uhr | St. Jakobi
mit Studierenden der MHL-Orgelklassen an den historischen Orgeln.
Eintritt frei
Mo 19.05.2025 | 20:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Konstanze Eickhorst.
Eintritt frei
Di 20.05.2025 | 17:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Elisabeth Weber.
Eintritt frei
Di 20.05.2025 | 18:00 Uhr | ?bergangshaus
Jeden dritten Dienstag im Monat l?dt die MHL interessierte Musiklehrkr?fte zu zwanglosen Jam-Sessions im Rahmen des Projekts ?DigiPro SMK? ein. Spielerisch kann mit oder ohne Anleitung das Musizieren mit digitalen Instrumenten erforscht werden. Das Angebot bietet Gelegenheit, den musikalischen Horizont zu erweitern und mit Kolleginnen und Kollegen in Austausch zu kommen.
Eintritt frei
Di 20.05.2025 | 19:30 Uhr | Kunsttankstelle
Offene Bühne für improvisierte Musik mit Dozierenden und Studierenden der MHL. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, in zuf?llig zusammengestellten Ensembles mitzumachen. Bitte Instrumente mitbringen.
Eintritt frei
Di 20.05.2025 | 20:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Tobias Füller.
Eintritt frei
Mi 21.05.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?:
Eintritt frei
Mi 21.05.2025 | 17:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Franz-Josef Einhaus.
Eintritt frei
Mi 21.05.2025 | 19:00 Uhr | ""
?Klarinette!Klasse!? mit Studierenden der Klasse Prof. Jens Thoben. Ein Konzert in der Reihe ?Wir in?.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Mi 21.05.2025 | 20:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der MHL.
Eintritt frei
Do 22.05.2025 | 17:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Michael Ranzenberger.
Eintritt frei
Do 22.05.2025 | 20:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Carlos Johnson.
Eintritt frei
Fr 23.05.2025 | 17:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Otto Tolonen.
Eintritt frei
Fr 23.05.2025 | 18:00 Uhr | MHL / Gro?er Saal
Seit ihrem 14. Geburtstag h?rt Mia pl?tzlich Stimmen. Noch kann sie sich dieses Ph?nomen nicht erkl?ren. Ein Stück über besondere F?higkeiten und die Probleme, die sie mit sich bringen. Ein Stück über das Anderssein. Musiktheaterprojekt von und mit Schülerinnen und Schüler der Emanuel-Geibel-Schule und Studierenden der MHL, Jenny Sanden (EGS, Konzeption und Leitung) und Prof. Marno Schulze (MHL, Konzeption und Leitung).
Eintritt frei
Sa 24.05.2025 | 14:00 Uhr | Petruskirche Kiel
Studierende der MHL wetteifern in einer ?ffentlichen Finalrunde um den Musikpreis, begleitet vom Philharmonischen Orchester Kiel. In Kooperation mit dem Theater Kiel.
Eintritt 10 Euro (erm??igt 8 Euro)
Sa 24.05.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren N?he zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die ?reine, hohe Sch?nheit? der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tr?nen. In der neuen Ausstellung pr?sentiert das Brahms-Institut Sch?tze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter F?cher, seine pers?nlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier H?rstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ ?Ein deutsches Requiem? in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu h?ren ist.
Eintritt frei
Sa 24.05.2025 | 17:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Dr. Florian Uhlig.
Eintritt frei
Sa 24.05.2025 | 20:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Angela Firkins.
Eintritt frei
Sa 24.05.2025 | 22:00 Uhr | ""
Evening Chorus: Abendliches Vogelkonzert mit David Rothenberg und Studierenden der MHL. Eine Kooperation mit dem Museum für Natur und Umwelt 新万博体育_万博体育足彩-app|官网 im Rahmen der ?Aktionstage?Artenvielfalt erleben?. Anmeldung erforderlich ab 29.04. unter 0451 - 122 2296 oder naturmuseum@luebeck.de
Eintritt frei
So 25.05.2025 | 11:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Daniel Sepec.
Eintritt frei
So 25.05.2025 | 17:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Lena Eckels.
Eintritt frei
So 25.05.2025 | 20:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Troels Svane.
Eintritt frei
Mo 26.05.2025 | 19:00 Uhr | Stiftung Haus Hansestadt Danzig
mit Studierenden der Studieng?nge ?Musik Vermitteln?.
Eintritt frei
Mo 26.05.2025 | 20:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music mit Se-Min Jeon (Klasse Prof. Ulf Tischbirek) und um 21 Uhr mit Aaron Schr?er (Klasse Prof. Troels Svane).
Eintritt frei
Di 27.05.2025 | 19:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music mit Hannah Luisa Teufel und um 20 Uhr mit Jasper Sitte (beide Klasse Prof. Lena Eckels).
Eintritt frei
Di 27.05.2025 | 21:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music mit Lynn Hartfil (Klasse Prof. Sophie Lücke).
Eintritt frei
Mi 28.05.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?:
Eintritt frei
Mi 28.05.2025 | 19:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music mit Kristina Pavlovic und um 19 Uhr mit Susanna Lena Schwarzrock (beide Klasse Prof. Maria Egelhof), um 20 Uhr mit Daniele Dalpiaz (Klasse Prof. Daniel Sepec) und um?21 Uhr mit Anna Amalia Bockemühl (Klasse Prof. Heime Müller).
Eintritt frei
Do 29.05.2025 | 19:30 Uhr | MHL / Gro?er Saal
Werke u.a von Djordjevi, Boulez, Feldman, Guibaidulina und Varèse mit dem MHL-Ensemble für Neue Musik, Peter Veale (Leitung.)
Eintritt frei
Fr 30.05.2025 | 19:30 Uhr | MHL / Gro?er Saal
Sa 31.05.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren N?he zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die ?reine, hohe Sch?nheit? der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tr?nen. In der neuen Ausstellung pr?sentiert das Brahms-Institut Sch?tze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter F?cher, seine pers?nlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier H?rstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ ?Ein deutsches Requiem? in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu h?ren ist.
Eintritt frei
Sa 31.05.2025 | 16:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden des Instituts für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA).
Eintritt frei
Sa 31.05.2025 | 20:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Konrad Elser.
Eintritt frei
Mi 04.06.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?:
Eintritt frei
Sa 07.06.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren N?he zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die ?reine, hohe Sch?nheit? der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tr?nen. In der neuen Ausstellung pr?sentiert das Brahms-Institut Sch?tze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter F?cher, seine pers?nlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier H?rstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ ?Ein deutsches Requiem? in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu h?ren ist.
Eintritt frei
Mi 11.06.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?:
Eintritt frei
Sa 14.06.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren N?he zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die ?reine, hohe Sch?nheit? der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tr?nen. In der neuen Ausstellung pr?sentiert das Brahms-Institut Sch?tze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter F?cher, seine pers?nlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier H?rstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ ?Ein deutsches Requiem? in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu h?ren ist.
Eintritt frei
Di 17.06.2025 | 18:00 Uhr | ?bergangshaus
Jeden dritten Dienstag im Monat l?dt die MHL interessierte Musiklehrkr?fte zu zwanglosen Jam-Sessions im Rahmen des Projekts ?DigiPro SMK? ein. Spielerisch kann mit oder ohne Anleitung das Musizieren mit digitalen Instrumenten erforscht werden. Das Angebot bietet Gelegenheit, den musikalischen Horizont zu erweitern und mit Kolleginnen und Kollegen in Austausch zu kommen.
Eintritt frei
Mi 18.06.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?:
Eintritt frei
Sa 21.06.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren N?he zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die ?reine, hohe Sch?nheit? der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tr?nen. In der neuen Ausstellung pr?sentiert das Brahms-Institut Sch?tze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter F?cher, seine pers?nlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier H?rstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ ?Ein deutsches Requiem? in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu h?ren ist.
Eintritt frei
Mi 25.06.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?:
Eintritt frei
Sa 28.06.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren N?he zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die ?reine, hohe Sch?nheit? der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tr?nen. In der neuen Ausstellung pr?sentiert das Brahms-Institut Sch?tze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter F?cher, seine pers?nlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier H?rstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ ?Ein deutsches Requiem? in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu h?ren ist.
Eintritt frei
Mi 02.07.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?:
Eintritt frei
Sa 05.07.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren N?he zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die ?reine, hohe Sch?nheit? der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tr?nen. In der neuen Ausstellung pr?sentiert das Brahms-Institut Sch?tze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter F?cher, seine pers?nlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier H?rstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ ?Ein deutsches Requiem? in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu h?ren ist.
Eintritt frei
Mi 09.07.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?:
Eintritt frei
Sa 12.07.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren N?he zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die ?reine, hohe Sch?nheit? der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tr?nen. In der neuen Ausstellung pr?sentiert das Brahms-Institut Sch?tze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter F?cher, seine pers?nlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier H?rstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ ?Ein deutsches Requiem? in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu h?ren ist.
Eintritt frei
Mi 16.07.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?:
Eintritt frei
Sa 19.07.2025 | 14:00 Uhr | Villa Eschenburg
?Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien?: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren N?he zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die ?reine, hohe Sch?nheit? der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tr?nen. In der neuen Ausstellung pr?sentiert das Brahms-Institut Sch?tze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter F?cher, seine pers?nlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier H?rstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ ?Ein deutsches Requiem? in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu h?ren ist.
Eintritt frei